Paketlieferant U-Bahn: Verkehrsbetriebe finden Scheuers Idee schwer umsetzbar

Mit U-Bahnen sollen Pakete in Innenstädte geliefert werden, meint der Verkehrsminister. Einige Verkehrsbetriebe schlagen ein anderes Verkehrsmittel vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 190 Kommentare lesen
Paketlieferant U-Bahn: Verkehrsbetriebe finden Scheuers Idee schwer umsetzbar

Hier wird ein U-Bahn-Wagen geliefert. Der Verkehrsminister schlägt aber vor, dass U-Bahnen selbst liefern.

(Bild: BVG)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa

Nach dem Vorstoß von Bundesverkehrminister Andreas Scheuer, in Zukunft Pakete per U-Bahn zu transportieren, äußern einige Verkehrsbetriebe Zweifel an der Umsetzbarkeit der Idee. "Es gibt keinen Platz", sagte eine Sprecherin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) am Montag. Es gebe weder ein Depot zur Lagerung der Pakete außerhalb der Stadt, noch die Möglichkeiten, ausreichend kleine Auslieferungsstellen – wie von Scheuer vorgeschlagen – in der Innenstadt zu schaffen. Der CSU-Politiker will durch den alternativen Transportweg den Lieferverkehr in der Stadt entlasten.

Angesichts des zu erwartenden Liefervolumens schlössen sich jedoch weitere offene Fragen an, sagte die BVG-Sprecherin. "Wer holt die Pakete wann ab? Wer bewacht die Lieferungen?" Vieles an einem Paketdienst per U-Bahn sei bei den aktuellen Gegebenheiten des unterirdischen Transports in der deutschen Hauptstadt schwer vorstellbar. "Wir haben uns dazu schon seit geraumer Zeit Gedanken gemacht. Die Idee des Ministers ist nicht neu", sagte die Sprecherin.

Die BVG freue sich dennoch ĂĽber die Offenheit des Ministers bei Fragen rund um den wachsenden Lieferverkehr, sagte die Sprecherin. Sie wolle keine TĂĽren endgĂĽltig schlieĂźen.

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, findet Scheuers Vorschlag "spannend". "Wenn die Paketlogistik auf die Schiene verlagert wird, kann der Straßenverkehr entlastet und die Auslieferung klimafreundlich und elektrisch gestaltet werden." Angesichts von vier Milliarden prognostizierten Paketsendungen bundesweit im Jahr 2020 seien dringend neue Lösungen nötig, um den Verkehr zu entlasten, erklärte Dedy.

Die Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) verweist auf die Tücken des unterirdischen Lieferverkehrs. "Stationen unter der Erde sind als Aus- und Umladepunkte weniger geeignet", sagte ein VGF-Sprecher. Stattdessen könne sich eine Auslieferung per Straßenbahn als praktikabler erweisen. "Das Netz ist kleinteiliger, die Haltestellen als potenzielle Umladepunkte enger beieinander und somit dichter am Kunden." Von Ausladestationen könnten die Pakete auf Lastenfahrräder verteilt werden, von denen sie dann zum Kunden gebracht würden, erklärte der VGF-Sprecher.

Auch in Berlin böte sich nach Ansicht der Berliner Verkehrsbetriebe eher die Straßenbahn als Güterverkehrsmittel an. Hier gebe es bereits Depots, die für eine Lagerung von Paketen in Frage kämen. Beim Abladen der Fracht könnten die Straßenbahnen auf einem Extragleis abgestellt werden, der nachfolgende Personenverkehr könnte so problemlos überholen. So würden Rückstaus durch die Lieferungen vermieden werden.

Der boomende Online-Handel stellt deutsche Städte zunehmend vor Logistik-Probleme. Immer mehr Pakete sorgen auch für mehr Lieferverkehr und dementsprechend vollere Straßen und Staus. Im vergangenen Jahr bestellten Verbraucher Waren und Dienstleistungen im Wert von 94 Milliarden Euro und damit rund zehn Prozent mehr als im Vorjahr, wie aus Zahlen des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel hervorgeht.

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer lobt nun einen ersten Praxistest für seine Idee aus. Die Paket-Züge sollen zunächst nach Betriebsschluss fahren. "Ich wäre dazu bereit, ein Pilotprojekt mit einer Stadt zu machen, wo wir eine U-Bahn umbauen und eine spezielle Paket-U-Bahn daraus machen", sagte der CSU-Politiker vor kurzem den Zeitungen der Neuen Berliner Redaktionsgesellschaft. (anw)