Plausible 3.0.0: Freie und schlanke Google-Analytics-Alternative

Datenschutzfreundliche Webanalysen, quelloffen und aus der EU: Plausible tritt gegen Platzhirsch Google Analytics an. Version 3.0.0 bringt viele neue Features.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 4 Kommentare lesen
Dashboard von Plausible, Webanalyse-Software, Alternative zu Google Analytics

(Bild: plausible.io)

Lesezeit: 4 Min.

Plausible 3.0.0 ist da: Die freie Google-Analytics-Alternative fügt mit dem Release unter anderem eine Teamfunktion hinzu. Mit ihnen lassen sich unterschiedliche Nutzer besser verwalten, indem sie sich zum Beispiel gebündelt einladen lassen. Bisher mussten Anwender einzeln hinzugefügt werden. Auf Wunsch lassen sich einzelne Nutzer in mehrere überwachte Seiten gleichzeitig eintragen.

Ferner lassen sich jetzt mehrere Besitzer (Rolle Owner) zu einer Seite zuweisen, damit wichtige Monitoring-Funktionen einer Seite zum Beispiel beim Urlaub einer Person nicht wegfallen. Im Menü können Anwender direkt zwischen ihren Teams wechseln; die persönlich zugewiesenen Seiten bleiben zudem bestehen und lassen sich auf der zugehörigen Übersichtsseite abrufen. In den Teams gibt es die Rollen Viewer, Editor, Admin, Billing und Owner.

Außerdem gibt es mit der Version 3.0.0 neue Metriken, die Plausible überwachen kann. Unter anderem lässt sich die Scrolltiefe jetzt erfassen: Das Dashboard zeigt ab sofort in Prozent an, wie weit Besucher eine Seite gelesen haben. Die Funktion ist automatisch für alle überwachten Seiten aktiviert und muss nicht händisch eingerichtet werden. Ferner können Nutzer jetzt Ziele für die Scrolltiefe vergeben: Einmal in Prozent definiert, zeigt die Software an, wie viele Besucher einer Seite bis zur gewünschten Scrolltiefe vorgedrungen sind.

Zudem haben die Entwickler das Monitoring der auf der Seite verbrachten Zeit (Time on Page) komplett überarbeitet. Vor dem Update errechnete Plausible die Daten als den Zeitunterschied zwischen dem Einstieg und dem Ausstieg eines Besuchers auf der überwachten Seite. Jetzt basiert die Time on Page hingegen auf Engagement-Signalen: Die Software zeigt also ausschließlich die Zeit an, die Besucher aktiv auf der Seite verbracht haben. Lassen sie die überwachte Seite jedoch im Hintergrund offen, wird das nicht mehr als Time on Page gezählt.

Die auf der Seite verbrachte Zeit können Nutzer jetzt außerdem detaillierter aufbereiten lassen, um die Entwicklung der Metrik zu betrachten. Ferner lassen sich die Seiten jetzt nach ihrer Time-on-Page-Performance sortieren, um zum Beispiel unbeliebte Inhalte zu identifizieren. Wer Informationen von vor dem Update auf Version 3.0.0 betrachten will, erhält automatisch die nach der älteren Methode erfassten Time-on-Page-Daten – sie fallen also nicht weg.

Schließlich können Nutzer ab sofort Segmente speichern, um sie später wiederzuverwenden. Das funktioniert so: Plausible hinterlegt die aktivierten Filter als Gruppe nebst einem einzutragenden Namen als eigenen Filter im Menü. Er lässt sich entweder als persönlicher oder Team-Filter aufrufen. Letzteres setzt jedoch die Business-Lizenz voraus. Einmal gespeicherte Segmente lassen sich über ein eigenes Untermenü bearbeiten, Filter der Gruppe können Plausible 3.0.0 ist da: Die freie Google-Analytics-Alternative fügt mit dem Release unter anderem Teams hinzu.Anwender auch im Nachhinein beliebig entfernen oder neue hinzufügen. So geänderte Segmente kann Plausible auf Wunsch auch als neue Segmente im System hinterlegen.

Hierbei handelt es sich nur um die wichtigsten Änderungen in Version 3.0.0. Alle neuen und entfernten Funktionen listet Plausible in den Release Notes auf GitHub auf. Als freie Software steht Plausible unter der AGPLv3. Die Entwickler bieten eine kommerzielle Cloud-Variante für Unternehmen an, alternativ lässt sich die Software jedoch auch kostenlos selbst betreiben. Eigenen Aussagen zufolge hat die Nachfrage nach europäischen Alternativen zu Diensten von US-Anbietern wie Google Analytics insbesondere 2025 zugenommen – wobei viele Betreiber schon mit den DSGVO-Kontroversen rund um GA den Umstieg planen.

(fo)