zurĂŒck zum Artikel

Qualcomm-Mobilprozessor Snapdragon 835: GBit-LTE, acht Kerne, 10-nm-Fertigung

CES Stefan Porteck
Qualcom Snapdragon 835

Qualcomms Mobilprozessor Snapdragon 835 braucht dank 10-nm-Fertigung weniger Platz und Strom als der VorgĂ€nger und bietet natĂŒrlich mehr Leistung. Er soll nicht nur in Smartphones, sondern auch Windows-10-GerĂ€ten zum Einsatz kommen.

Qualcomm hat im Rahmen der CES [1] den Mobilprozessor Snapdragon 835 vorgestellt, der bei Samsung in 10-Nanometer-Technik gefertigt wird. Durch die schmale Strukturbreite ließ sich die ChipflĂ€che im Vergleich zum Snapdragon 825 um 35 Prozent verringern. Entsprechend ist der 835 rundum 3 Millimeter schmaler – in chronisch engen Smartphone-GehĂ€usen bleibt also mehr Platz fĂŒr andere Komponenten. Wie nötig jeder Platzgewinn ist, hatte unlĂ€ngst auch Apple als BegrĂŒndung fĂŒr den Wegfall der Kopfhörerbuchse in Feld gefĂŒhrt.

Den Energiebedarf hat Qualcomm um 25 Prozent gesenkt. Falls sich der Akku irgendwann dem Ende neigt, soll das Laden dank Quick Charge 4 [2] besonders flott gehen: FĂŒnf Minuten an der Steckdose sollen fĂŒr rund 5 Stunden GesprĂ€chszeit ausreichen. Diese Werte dĂŒrften als Richtwert gelten und bei kommenden Smartphones je nach Modell variieren.

Acht ARM-Kerne mit bis zu 2,45 GHz sitzen auf dem Chip (Kryo 280, 64-bit-fĂ€hig). Das WLAN-Modul schafft 802.11ac mit 2x2 MU-MIMO (optional auch 802.11ad fĂŒr Multi-Gigabit-WLAN). Das LTE-Modem hat Qualcomm auf 1 GBit/s beschleunigt: 10 Streams mit bis zu 100 MBit/s auf bis zu vier 20-MHz-TrĂ€gern werden dafĂŒr benötigt (ĂŒber zwei TrĂ€ger maximal 4 Streams, auf weiteren TrĂ€gern maximal 2 Streams) sowie eine sehr gute Funkverbindung fĂŒr die QAM256-Modulation (bisher markierte QAM64 das obere Ende der Fahnenstange). Diese Konstellation, LTE-GerĂ€tekategorie 16 (Cat-16), fĂ€hrt weltweit noch kein Provider, und in Smartphones kommen bisher bestenfalls zwei Antennen zum Einsatz.

Das zurzeit schnellste LTE-Netz in Deutschland betreibt Vodafone. Per Dreifach-TrĂ€gerbĂŒndelung von insgesamt 50 MHz liefern die schnellsten Basisstationen brutto bis zu 375 MBit/s [3] (10 MHz im 800-MHz-Band, 20 MHz im 2600-MHz-Band und 20 MHz im 1800er Band).

Zudem hat Qualcomm dem Snapdragon 835 UnterstĂŒtzung fĂŒr VR-Anwendungen spendiert. Die Grafikleistung des integrierten Adreno 540 will man um 25 Prozent gegenĂŒber dem Snapdragon 820 erhöht haben. Zudem verarbeitet die GPU pro Farbkanal 10 Bit, steuert 4K-Displays an, gibt 3D-Audio aus und soll eine sehr geringe Latenz aufweisen.

Der Snapdragon 835 wird bereits gefertigt und dĂŒrfte in kommenden Smartphones der Oberklasse zum Einsatz kommen – einen nicht nĂ€her bezeichneten Prototypen hatte Qualcomm dabei.

DarĂŒber hinaus wird er laut Qualcomm ihn auch in Kameras, Stand-Alone-VR-Brillen wie den ebenfalls auf der CES gezeigten R-8 und R-9 von ODG [4] sowie MobilgerĂ€ten mit Windows 10 [5] zu finden sein.

Im Dezember hatte Qualcomm den Centriq 2400 [6] gezeigt, den ersten 10-Nanometer-Chip mit ARM-Kernen ĂŒberhaupt, der allerdings auf den Servereinsatz zielt.

[Update] : 04.01.2017, 10:59, LTE- und WLAN-Angaben ergĂ€nzt und ĂŒberarbeitet (spo [7])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3587314

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/thema/CES
[2] https://www.heise.de/news/Schnellladetechnik-Quick-Charge-4-ist-USB-PD-kompatibel-3490677.html
[3] https://www.heise.de/news/Vodafone-startet-375-MBit-s-LTE-in-30-Staedten-3326119.html
[4] https://www.heise.de/news/ODG-R-8-und-R-9-ausprobiert-Mixed-Reality-Brillen-ab-1000-Dollar-3587331.html
[5] https://www.heise.de/news/Windows-10-Cellular-PC-ARM-Chips-fuehren-x86-Code-aus-3565914.html
[6] https://www.heise.de/news/Qualcomm-Centriq-2400-48-ARMv8-Kerne-fuer-Server-3564918.html
[7] mailto:spo@ct.de