Slack: Projektmanagement jetzt direkt im Chat

Statt ständig zwischen Programmen wechseln zu müssen, sollen Slack-Nutzer künftig einfach aus ihren Konversationen ein Projektmanagement erstellen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Kanban Board und Listen aus Slack

(Bild: Slack / Salesforce)

Lesezeit: 2 Min.

Als Listen bezeichnet Slack sein neues Tool fürs Projektmanagement – die Funktion ist direkt im Chat integriert und lässt sich mit anderen Slack-Werkzeugen verwenden. Grundlegend lassen sich Unterhaltungen in passende Elemente umwandeln, zum Beispiel simple Listen oder umfangreiche Kanban-Boards. Diese lassen sich anschließend mit weiteren Feldern erweitern, um zum Beispiel die Frist, die Priorität oder den Status einer Aufgabe festzulegen. Weitere Nachrichten können Anwender als Anhänge zu einer bestehenden Liste hinzufügen. Beim Einsatzbereich sieht Slack alle Abteilungen vom Vertrieb, über das Marketing, den IT-Support bis hin zur Softwareentwicklung vor.

Mit dem Workflow Builder, den die Entwickler im September 2023 runderneuert haben, können Nutzer die Arbeitsabläufe in Listen automatisieren. Bei dem Werkzeug handelt es sich um ein No-Code-Tool, das auch Daten von Drittanbietern verwenden und mit anderen Anwendungen interagieren kann. Auch in Canvas, einem zentralen Wiki für interne Unternehmensinformationen, lassen sich Listen als Elemente einfügen. Laut Ankündigung eignet sich das für Präsentationen zum Fortschritt des Projekts. Künftig soll ferner ein KI-Assistent den Inhalt einer Liste zusammenfassen können, diese Funktion fehlt zum Start der Listen jedoch.

Erscheinen sollen die Listen ab sofort, Nutzer sollen sie schrittweise in den kommenden Wochen erhalten. Voraussetzung ist eine aber eine kommerzielle Lizenz. Wer den kostenlosen Zugang verwendet, hat keinen Zugriff auf das Feature. Als zentralen Fortschritt bewirbt Slack in der Ankündigung, dass Nutzer nicht mehr zwischen Anwendungen wechseln müssen – der Chat und Werkzeuge zum Projektmanagement seien bislang meist getrennt. Jetzt soll alles in einer Plattform stattfinden und somit der Silobildung entgegenwirken. Dasselbe Versprechen gab es allerdings bereits bei der Einführung des Workflow Builder.

(fo)