SpaceX' Starlink darf in Frankreich wieder senden

Funk-Gegner hatten einen Verfahrensfehler gefunden und Starlinks französische Sendegenehmigung aufheben lassen. Nach einem neuen Verfahren darf Starlink wieder.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen
Starlink-Schüssel auf Hausdach

(Bild: JL Images / Shutterstock)

Lesezeit: 2 Min.

SpaceX darf seinen Satelliten-Internetdienst SpaceX wieder in Frankreich anbieten. Die Frequenzbehörde ARCEP hat nach einer öffentlichen Konsultation neue Frequenzbescheide erlassen, die vorerst bis Mai 2032 gelten. Sie erlauben den Betrieb der Starlink-Satellitenmodems sowie von Starlink-Bodenstationen für die Verbindung ins Internet. Das hat ARCEP vergangene Woche bekanntgegeben.

Die neuen Bescheide waren notwendig, weil Frankreichs oberstes Verwaltungsgericht Conseil d'État im April Starlinks Funklizenzen wegen rechtswidriger Vergabe aufgehoben hat. Zwei Funk-Gegner-Organsationen hatten Starlinks Frequenznutzungsgenehmigungen bekämpft und einen Verfahrensfehler gefunden: ARCEP hatte keine öffentliche Konsultation durchgeführt.

Diese Nachlässigkeit hat die Behörde nun ausgebessert. Die Konsultation hat über 2.000 Beiträge gezeitigt. Sie hätten vor allem den positiven Beitrag Starlinks zur Anbindung bislang mit Breitband-Internet unversorgter oder unterversorgter Gebiete hervorgehoben, teilt ARCEP mit.

Für die Übertragung von Daten von Satelliten zu den Empfangsgeräten der Kunden darf Starlink nun die 1,75 GHz Bandbreite von 10,95-12,70 GHz nutzen. Für den Upload steht Kunden ein halbes GHz von 14-14,5 GHz zur Verfügung (ARCEP Entscheidung 2022-1102). Die Bodenstationen dürfen 1,6 GHz (17,7-19,3 GHz) respektive wiederum ein halbes GHz (29,5-30 GHz) breit funken (Entscheidungen 2022-1169, 2022-1170, 2022-1171). Allerdings hat SpaceX ausdrücklich keinen Anspruch auf Frequenz-Exklusivität oder auf Unterlassung von Störungen durch Dritte, und darf selbst keine anderen legalen Funknutzer stören.

Weltweit hat Starlink derzeit knapp eine halbe Million Abonnenten. Sie werden von 1.796 Starlink-Satelliten mit Internetzugang versorgt. Weitere 573 Satelliten der Konstellation stehen als Reserve bereit oder sind auf dem Weg zu ihrer Umlaufbahn. Insgesamt hat SpaceX seit dem Mai 2019 ("Launch 1") 2651 Starlink-Satelliten ins All geschossen, von denen fast jeder Achte bereits wieder ausgeschieden ist.

(ds)