Stratolaunch Roc absolviert Höhenflug zusammen mit Talon-A-Hyperschallflugzeug

Der zweite Testflug mit Talon-A-Hyperschallflugzeug als Nutzlast ist geglückt. Dabei erreichte die Stratolaunch Roc die nötige Flughöhe zum Ausklinken.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen

Das Trägerflugzeug Roc: Zwischen den Rümpfen hängt das Hyperschallflugzeug Talon-A.

(Bild: Stratolaunch)

Lesezeit: 2 Min.

Das vom US-Unternehmen Stratolaunch entwickelte, nach Spannweite weltgrößte Flugzeug Stratolaunch Roc hat seinen neunten Testflug, den zweiten mit Talon-A-Hyperschallflugzeug als Nutzlast, erfolgreich abgeschlossen. Das geht aus einem Tweet des Unternehmens hervor. Der Flug erfolgte bereits am 13. Januar 2023.

Bei dem sechsstündigen Flug erreichte Stratolaunch Roc von seiner Anlage in der Mojave-Wüste im US-Bundesstaat Kalifornien eine Flughöhe von 22.500 Fuß, knapp 6,9 km. Mit an Bord war ein Talon-A-Modell mit der Bezeichnung Talon-0. Erste Tests mit Talon-A als Nutzlast fanden im November 2022 statt.

Der nun zusammen mit Talon-A als Nutzlast erzielte Höhenrekord ist für das Unternehmen ein wichtiger Meilenstein, um das raketengetriebene, hyperschallfähige Testflugzeug in hoher Höhe auszuklinken und aus eigener Kraft weiterfliegen zu lassen. Dazu hängt das Talon-A zwischen den beiden Rümpfen des Trägerflugzeugs Roc, das mit einer Spannweite von 117 m von insgesamt sechs Boeing Triebwerken befeuert wird. Ursprünglich waren diese Triebwerke für das Passagierflugzeug Boeing 747-400 entwickelt worden.

"Die Borddatensysteme von Roc und TA-0 liefern wichtige Informationen über die aerodynamischen Lasten und Momente vor dem Abwurf von TA-0 und tragen so dazu bei, die sichere Trennung des Fahrzeugs von Roc zu gewährleisten", heißt es von Stratolaunch. Bei dem Flug wurden bereits erste Manöver des Flugteams durchgespielt, wie etwa die Verfolgungsformation sowie die Kommunikationsabläufe für die geplante Trennung von Talon-A vom Trägerflugzeug.

Eine Abkopplung der Talon-A und ein Test seiner Hyperschallflug-Funktionen fanden nicht statt. Stratolaunch plant einen ersten Flug in der ersten Hälfte 2023.

Talon-A ist rund 4 m breit, unbemannt und soll Geschwindigkeiten von Mach 5 bis Mach 7, etwa 6175 bis 8643 km/h erreichen können. Es hängt an einem Trägersystem aus Aluminium und Carbon an der Roc. Am Boden kann es von dort mit einer Winde hochgezogen und dann verankert werden. Während des Fluges des Trägerflugzeugs Roc wird es dann auf geeigneter Höhe ausgeklinkt. Das soll nach Angaben von Stratolaunch erfolgen, ohne dabei die Flugeigenschaft der Roc negativ zu beeinträchtigen. Nach dem Ende seiner Mission soll Talon-A zur Erde gleiten und wiederverwendet werden.

(olb)