Tesla verbessert Gangverhalten des Optimus Bot

(Bild: Tesla (Screenshot))
Teslas Optimus Bot hat ein Update erhalten. Der humanoide Roboter lÀuft nun sturzfreier und menschenÀhnlicher.
Teslas humanoider Roboter Optimus Bot hat ein Update im Bereich der Fortbewegung erhalten. Die damit erweiterte zweite Generation des Roboters kann nun etwas schneller, sturzfreier und menschenĂ€hnlicher laufen. In einem Video zeigt Tesla-Chef Elon Musk [1] den recht flĂŒssigen Gang mit dem Kommentar "Ich gehe mit Optimus spazieren".
Das Video, das Elon Musk am Mittwoch auf X postete [2], zeigt den Optimus Bot in einer unverkleideten Version. Die sonst ĂŒblichen Verkleidungsschalen fehlen, sodass das Innere des Roboters mit der Verkabelung zu sehen ist.
Tesla hatte die zweite Generation seines humanoiden Roboters [3] erst im September 2023 fertiggestellt und der Ăffentlichkeit gezeigt. Im Gegensatz zur ersten Version verfĂŒgt er ĂŒber einen beweglichen Hals und ĂŒberarbeitete HĂ€nde mit taktilen Sensoren. Zudem ist die Integration von Elektronik, KabelbĂ€umen und verbesserten Aktuatoren vorangetrieben und das Gewicht um 10 Prozent reduziert worden.
FlĂŒssigeres Gangverhalten
Die VerĂ€nderungen haben auch Auswirkung auf das Gangverhalten des Optimus Bot, der sich nun sturzfreier fortbewegen kann. AuĂerdem erlauben die drehmomentgesteuerten Aktuatoren, die zugleich RĂŒckmeldung ĂŒber die auftretenden KrĂ€fte an die Steuerungselektronik geben, einen etwas flĂŒssigeren Gang. Dabei benutzt Tesla den gesamten Körper zum Ausbalancieren. Ganz so geschmeidig wie bei einem Menschen funktioniert das allerdings noch nicht. Im Vergleich zum Prototyp des Tesla Optimus Bot Bumblebee fĂ€llt der Fortschritt allerdings sehr deutlich aus: Bumblebee lief noch etwas arg kipplig in der Gegend rum.
Unklar ist weiterhin, wann der Optimus Bot auf den Markt gelangen wird. In einer Telefonkonferenz mit Journalisten hatte Musk angedeutet, dass erste Einheiten des Roboters noch 2024 an Kunden ausgeliefert werden könnten. Noch ist allerdings unklar, welche FĂ€higkeiten der Roboter ĂŒberhaupt hat â etwa, was er autonom ausfĂŒhren kann. In einem Video im Januar wurde der humanoide Roboter beim WĂ€schefalten gezeigt [4]. Wie Musk jedoch einrĂ€umte, tat der Roboter das nicht autonom, sondern wurde dabei ferngesteuert.
Optimus Bot konkurriert mit einer Reihe weiterer humanoider Roboter, die ebenfalls in der Industrie und gegebenenfalls in Haushalten eingesetzt werden könnten. StĂ€rkster Konkurrent bei den Allzweckrobotern dĂŒrfte hierbei der Figure 01 sein. Er ist in der Lage, selbststĂ€ndig TĂ€tigkeiten aus Videos mittels KĂŒnstlicher Intelligenz zu erlernen [5]. AuĂerdem hat der Hersteller des Roboters mit BMW bereits einen Industriepartner gefunden [6]. Mit dem Autohersteller will Figure nun erste praktische Anwendungen fĂŒr den Roboter in der Fertigung finden und umsetzen.
(olb [7])
URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9615034
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/thema/Elon-Musk
[2] https://twitter.com/elonmusk/status/1752516361799258318
[3] https://www.heise.de/news/Humanoider-Roboter-Tesla-praesentiert-zweite-Generation-seines-Optimus-Bot-9573189.html
[4] https://www.heise.de/news/Musk-gibt-zu-Teslas-Optimus-Bot-faltet-T-Shirt-nicht-autonom-9598781.html
[5] https://www.heise.de/news/Humanoide-Roboter-Figure-01-lernt-per-Video-selbststaendig-Aufgaben-zu-erledigen-9590780.html
[6] https://www.heise.de/news/Humanoide-Roboter-in-Autoproduktion-BMW-und-Figure-kooperieren-9602108.html
[7] mailto:olb@heise.de
Copyright © 2024 Heise Medien