US-Behörde verleiht kommerziellen Astronauten keine Flügel mehr

Seit 2004 erhielten kommerzielle US-Raumfahrer eine Auszeichnung der FAA. Das sollte privater Raumfahrt Aufmerksamkeit verschaffen. Mit Jahresende ist Schluss.​

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
Die Auszeichnung der FAA (goldene Flügel mit Aufschrift Commercial Space Transportation) schwebt im Nachthimmel

Insgesamt wird diese Auszeichnung wohl nur 30 mal vergeben worden sein.

(Bild: Daniel AJ Sokolov)

Lesezeit: 3 Min.

Private Astronauten erhalten ab Jahreswechsel keine greifbare Auszeichnung der US-Luftfahrtbehörde FAA mehr. Stattdessen sollen die Personen durch einen Eintrag auf der Webseite der FAA gewürdigt werden. Nur wer noch dieses Jahr von den USA aus ins All reisen sollte, dürfte sich die güldenen Flügel (Commercial Space Astronaut Wings) ans Revers heften.

Die Auszeichnung wurde 2004 auf Betreiben der damaligen FAA-Offiziellen Patti Grace Smith eingeführt, um mehr Aufmerksamkeit auf private Raumfahrtprojekte zu lenken. Das hält die FAA nun nicht mehr für notwendig, zumal drei US-Unternehmen (Blue Origin, SpaceX und Virgin Galactic) für bemannte Raumflüge lizenziert sind.

Voraussetzung für die Zuerkennung ist, auf einem von der FAA genehmigten, privaten Flug mehr als 50 Meilen Höhe zu erreichen. Flüge im Auftrag von Regierungseinrichtungen, wie zum Beispiel bemannte SpaceX-Flüge für die NASA, berücksichtigt die FAA nicht. 28 Personen haben das Kriterium bisher erfüllt, sechs davon erst vergangenes Wochenende an Bord von Blue-Origin-Flug NS19. Die Hälfte der 28 sind damit mit Blue Origin geflogen. Dahinter folgen acht mit Virgin Galactic, vier mit SpaceX und zwei mit Scaled Composites. Vier der 28 waren bereits mehr als einmal im All, acht der 28 sind Frauen.

Die ersten beiden Flügel-Träger waren Michael Melville und Brian Binnie. Sie steuerten 2004 das SpaceShipOne der Firma Scaled Composites, Melville zweimal und Binnie einmal. Damals holte SpaceShipOne den Ansari X-Prize. Danach sollte es 14 Jahre dauern, bis es 2018 zwei Virgin-Galactic-Testpiloten über die 50-Meilen-Grenze und zurück schafften. Die international anerkannte Grenze zwischen Atmosphäre und Weltraum, die Kárman-Linie, liegt mit 100 Kilometern knapp 20 Kilometer höher, als das von der FAA aufgestellte Kriterium.

Zum Abschluss des Programms vergibt die Behörde noch zwei Flügel ehrenhalber: Bedacht werden damit die Scaled-Composites-Testpiloten Michael Alsbury und Peter Siebold. Sie führten am 31. Oktober 2014 einen Testflug des SpaceShipTwo durch, das nach einem Pilotenfehler abstürzte. Der dabei ums Leben gekommene Copilot Michael Alsbury hatte das berühmte Federsystem zu früh entsperrt. Pilot Siebold rettet sich mit dem Schleudersitz und wurde zwar schwer verletzt, überlebte, aber wie durch ein Wunder.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Am Kürzesten über die Auszeichnung freuen konnte sich Blue-Origin-Passagier Glen de Vries: Er war am 13. Oktober gemeinsam mit William Shatner, Audrey Powers und Chris Boshuizen ins All geflogen. Vier Wochen später starb de Vries bei einem Flugzeugabsturz. Das erinnert an den ersten Raumfahrer überhaupt, Juri A. Gagarin. Knapp sieben Jahre nach seinem bahnbrechenden Raumflug kam Gagarin 1968 bei einem schiefgegangenen Übungsflug mit einem MiG-Kampfflugzeug ums Leben.

(ds)