Ungeliebter Spiele-Client: EA schaltet Origin ab
Mit Origin wollte EA einst Druck auf Steam machen. Nun wird der Spiele-Client endgültig abgeschaltet, Nutzer müssen zur EA App wechseln.

(Bild: EA)
Electronic Arts schaltet seinen Spiele-Client Origin am 17. April endgültig ab. Darüber informiert der Publisher auf einer Support-Seite. Nutzer von Origin sollen demnach auf die EA App umsteigen, heißt es darin.
Origin war EAs Versuch, einen eigenen Spiele-Store aufzubauen. Neben eigenen EA-Spielen konnte man dort auch einige Spiele von Drittanbietern kaufen. Doch das Programm blieb in der Community stets ungeliebt. Seit Jahren versucht EA, Nutzer zum Umstieg auf die neue EA App zu verleiten. Den offiziellen Support für Origin hat Electronic Arts bereits 2022 für Windows eingestellt. MacOS folgte 2024.
Wer unbedingt wollte, konnte bis jetzt aber immer noch Origin anstelle der EA App nutzen – indem man Origin von einer unabhängigen Quelle herunterlud und EAs Update-Hinweise mit einem externen Programm blockierte, wie ein Reddit-Post zeigt.
Der Grund: Support-Ende von Windows 10
Funktional gibt es zwischen Origin und der EA App keine großen Unterschiede. Die neue App hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie Origin, umfasst also neben Downloads und Bibliotheksmanagement auch einen Store, in dem sich vorrangig EAs Eigenproduktionen finden.
Über Origin installierte Spiele sollten von der EA App automatisch gefunden werden, der Account zum Login ist derselbe. Wie auch Origin ist die EA App Pflicht für die meisten Titel von EA: Auch wenn man EA-Spiele auf Steam kauft, muss man also in der Regel die App von EA installieren und ausführen, um die Titel zu starten. Es gibt aber auch einige Ausnahmen: Im vergangenen Jahr hat EA mehrere Spieleklassiker aus dem eigenen Katalog auf Steam veröffentlicht, die sich ohne die EA App spielen lassen.
Das endgültige Aus von Origin begründet EA mit der 32-Bit-Architektur von Origin. Der Support für den letzten 32-Bit-Build von Windows 10 lief im September 2024 aus. Weil Microsoft kein 32-Bit-Betriebssystem mehr anbietet, fühlt sich EA offenbar gerechtfertigt darin, künftig ausschließlich die EA App zu betreiben, die lediglich für 64-Bit-Systeme verfügbar ist.
(dahe)