Verfrüht verkaufte GeForce RTX 5090 landen überteuert auf Ebay

Alle hiesigen Nvidia Founders Editions der GeForce RTX 5090 und 5080 wurden schon vor dem Startschuss verkauft. Jetzt sind sie auf Ebay.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 59 Kommentare lesen
Nvidia GeForce RTX 5090 Founders Edition von vorn

(Bild: Nvidia)

Lesezeit: 2 Min.

Wer eine GeForce RTX 5090 oder GeForce RTX 5080 kaufen möchte, muss entweder viel Geduld oder Geld mitbringen. Zum Verkaufsstart waren nur wenige Grafikkarten verfügbar. Aktuell hat kein einziger seriöser Händler Ware auf Lager.

Auf Plattformen wie Ebay gibt es Listungen, die mit Preisen jenseits der 4000 Euro für eine GeForce RTX 5090 aber Abzocke sind. Am häufigsten werden dort Nvidias eigene Founders Editions angeboten.

Mit der 5000er-Generation wechselte Nvidia zum Proshop für den Verkauf der Founders Editions in Europa. Dem Händler passierte jedoch ein Malheur: Die Produktseiten waren am 30. Januar schon vor Nvidias 15-Uhr-Startschuss aufrufbar. PCGH zeigt Rechnungs-Screenshots von Bestellungen vor 14:30 Uhr.

Die Produktseiten wurden offenbar gefunden, indem jemand einfach IDs in den URLs ausprobiert hat. Proshop nummeriert seine Produkte chronologisch. So landet man etwa über https://www.proshop.de/3331130 bei einer Gigabyte GeForce RTX 5090 Aorus Master und über https://www.proshop.de/3331131 bei der weißen Ice-Version der ansonsten gleichen Grafikkarte. So lassen sich zügig neue Produkte finden, die offiziell noch nicht gelistet sind.

Im Falle der Founders Editions teilte jemand die Links über einen Discord-Server, wo auch ein Kauf-Bot angeboten wurde, der Lagerbestände finden sollte. Schutzmechanismen gegen sogenannte Scalper, die Ware kaufen, um sie später überteuert weiterzuverkaufen, gab es kaum. Schlimmer noch: Manche Hersteller schlugen selbst Profit aus der schlechten Verfügbarkeit. Asus etwa bot seine ROG Astral GeForce RTX 5090 im eigenen Webstore zwischenzeitlich für 4900 Euro an.

In einer Stellungnahme verweist Proshop an Nvidia. Nvidia schweigt sich dazu bisher aus.

Der britische Shops Overclockers.co.uk nennt längere Wartezeiten, bis die Grafikkarten wieder lieferbar sein sollen: bei der GeForce RTX 5090 drei bis 16 Wochen, bei der GeForce RTX 5080 zwei bis sechs Wochen. Im schlimmsten Fall kann man das Topmodell also erst im Sommer wieder kaufen.

Der unter Hardware-Herstellern gut vernetzte Roman "der8auer" Hartung gibt auf Youtube einen Einblick in die knappen Produktionsfristen. Demnach bekamen die Partnerhersteller wie Asus, Gainward, Gigabyte, Inno3D, KFA2, MSI, Palit, PNY und Zotac erst im Januar finale Treiber. Die Hersteller, mit denen der8auer sprach, hatten deswegen nur zwei Tage bis knapp zwei Wochen Zeit, um ihre Designs zu validieren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)