Wasserstoff-Flugzeuge über der Ostsee: Projekt BSR HyAirport läuft an

Flughäfen in Deutschland und im Ostseeraum sollen fit werden für den Wasserstoff-Flugverkehr. Daran arbeitet nun ein internationales Projekt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen

Hamburg Airport ist auch an dem "Hydrogen Aviation Lab" beteiligt, in dem an einem stillgelegten Airbus 320 Modifizierungen für Wasserstoff ausprobiert werden.

(Bild: Lufthansa)

Lesezeit: 2 Min.

Das Projekt "BSR HyAirport" für eine Wasserstoff-Infrastruktur für klimaneutrale Flüge im Ostsee-Raum ist am Dienstag offiziell angelaufen. Dabei wollen 16 Flughäfen, Fluggesellschaften, Forschungseinrichtungen und Technologie-Unternehmen aus Deutschland, Skandinavien, den baltischen Staaten und Polen zusammen mit 24 Partnern an der "Zukunft der Luftfahrt" arbeiten.

Im Juli vergangenen Jahres war klar, dass die EU das Projekt fördert. Die 3,8 Millionen Euro verteilen sich laut Mitteilung auf die verschiedenen Projektbeteiligten. Zusammen wollen sie in den kommenden drei Jahren die Voraussetzungen für Flüge schaffen, die mit Wasserstoff betrieben werden.

Dabei eigne sich der möglichst klimaneutral gewonnene Treibstoff vor allem für kürzere Distanzen, also beispielsweise für Verbindungen im Ostseeraum. Im laufenden Jahrzehnt sollen die ersten Demonstrationsflüge stattfinden, möglicherweise auch schon ein regelmäßiger Flugverkehr mit Flugzeugen, die rund 80 Passagieren Platz bieten.

Damit solche Flüge möglich werden, sollen erst einmal Techniken entwickelt und getestet werden, um Flughäfen und Fluggesellschaften die Anwendung von Wasserstoff zu erleichtern. Dabei geht es um Herausforderungen wie Speicherung, Handhabung und Bereitstellung von grünem Wasserstoff und auch um die Besonderheiten bei der Abfertigung von Flugzeugen mit Wasserstoffantrieb.

Das Projekt will sich auch mit rechtlichen Rahmenbedingungen sowie mit der gesamten Lieferkette inklusive einer möglichen lokalen Produktion, dem Transport von Wasserstoff zum Flughafen, der Lagerung von Wasserstoff und Betankung von Flugzeugen befassen. In einem weiteren Projektbereich soll untersucht werden, inwieweit Wasserstoff an Flughäfen über den Flugbetrieb hinaus verwendet werden kann, zum Beispiel für Bodenverkehrsdienste.

(anw)