Web-Suite Mozilla als Version 1.4 Beta und Bugfix-Release 1.3.1

Nicht nur Auseinandersetzungen um aufgeblähten Code, Diskussionen um eine neue Roadmap und Zoff wegen der Benennung der neuen Anwendungen beschäftigen die Mozilla-Entwickler.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 322 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Nicht nur Auseinandersetzungen um aufgeblähten Code, Diskussionen um eine neue Roadmap und Zoff wegen der Benennung der neuen Anwendungen, die die Web-Suite Mozilla ersetzen sollen, beschäftigen die Entwickler des Projekts: Nebenbei arbeiten sie auch an der eigentlichen Software weiter und haben nunmehr ein Beta-Release von Version 1.4 fertig gestellt. Außerdem haben die Entwickler eine neue Ausgabe des aktuellen stabilen Releases freigegeben: Version 1.3.1 behebt einige Fehler.

Die Version 1.4 soll die letzte Ausgabe der komplexen Web-Suite mit Browser, E-Mail- und Chat-Client, HTML-Editor und Entwickler-Toolkit sein. Danach will das Projekt auf kleinere, einfacher zu wartende und mit schnellerem Code realiserte Einzelanwendungen umsteigen: Das Projekt Phoenix ist "Mozilla Firebird" und als Mozilla Browser die Web-Anwendung des Mozilla-Projekts, das Projekt Minotaur wurde zu "Mozilla Thunderbird" und stellt als Mozilla E-Mail den Mail-Client innerhalb der neuen Roadmap dar. Von Mozilla Firebird dürfte in den nächsten Tagen die bereits lange erwartete Version 0.6 erscheinen. Die Mozilla Application Suite 1.4 wird das letzte stabile Release mit eingefrorener API der Web-Suite sein.

In der Beta-Version kamen unter anderem NTLM-Authentifizierung, neue Einzeleinstellungen für die Startseite bei einem neuen Fenster oder einem neuen Tab und beispielsweise die Möglichkeit hinzu, Mozilla für Win32 mit gcc zu kompilieren. Außerdem wollen die Entwickler erneut Stabilität und Geschwindigkeit der Anwendungen verbessert haben. Details zu den Änderungen gibt es in den Release-Notes.

Die Version 1.3.1 der stabilen Ausgabe von Mozilla wurde die XPI-Installer-Funktion für Anwender von Mac OS X wieder hergestellt. Außerdem wurden wohl einzelne Bugs in dieser Ausgabe korrigiert.

Die beiden neuen Ausgaben von Mozilla sind über die Download-Site des Projekts oder über einen der Mirrors zu bekommen. Zusätzlich zum Source-Code gibt es die Version 1.4b ebenso wie Version 1.3.1 als Binary bislang für Win32, Mac OS X und Linux; weitere Versionen, darunter für OS/2, Solaris, AIX oder HP-UX, dürften wie immer in Kürze folgen. (jk)