YMTC: China hat wieder den fortschrittlichsten NAND-Flash

Der SSD-Speicher mit der höchsten Zelldichte kommt von YMTC. Der Hersteller ist früher dran als Samsung, SK Hynix und andere Konkurrenten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 46 Kommentare lesen
ZhiTai SSD

Die ZhiTai-SSD TiPro9000 mit dem neuen YMTC-Speicher.

(Bild: ZhiTai / YMTC)

Lesezeit: 2 Min.

China hat den fortschrittlichsten NAND-Flash-Speicher – so titelten wir bereits 2023. Zu dem Zeitpunkt hatte Yangtze Memory Technologies Co., Ltd. (YMTC) Speicherbausteine mit der damals höchsten Speicherdichte. Jetzt legt der Hersteller nach.

Die Chipanalysten von Techinsights haben mit der TiPro9000 der YMTC-Tochter ZhiTai das erste Modell mit Bausteinen aus der "Xtacking 4.0"-Generation im chinesischen Handel gefunden. Ein Chip besteht aus 294 Speicherlagen. Nicht alle sogenannten Layer speichern tatsächlich Daten, um die Produktionsausbeute zu erhöhen. Techinsights vermutet, dass etwa 270 aktiv sind – selbst das wäre heute Rekord.

SSDs mit der neuen Speichergeneration von Samsung, SK Hynix, Western Digital und Kioxia sind noch nicht verfĂĽgbar. Samsung etwa geht auf 286 Layer, SK Hynix will bis zur Jahresmitte Bausteine mit 321 Lagen verkaufen.

Ein aktueller YMTC-Speicherchip ist keine 50 mm² groß und kommt auf eine Speicherdichte von etwa 20,5 Gigabit pro mm². Obwohl diese Chips nur drei Bit pro Zelle speichern (Triple Level Cells, TLC), ist deren Speicherdichte noch etwas höher als bei YMTCs 4-Bit-Variante (Quadruple Level Cells, QLC) mit 232 Lagen und 19,8 Gbit/mm².

YMTC stapelt aktell die meisten Speicherlagen. "2yyL" steht fĂĽr die zweite Speichergeneration mit mindestens 200 Layern.

(Bild: Techinsights)

YMTC bleibt bei seiner Xtacking-Technik, den eigentlichen Speicherchip von der Logik zur Ansteuerung zu trennen. Beide Teile werden auf unterschiedlichen Wafern belichtet und dann aufeinandergesetzt. Der Speicherchip ist wiederum in zwei sogenannte Decks mit 150 und 144 Lagen aufgeteilt, die allerdings auf demselben Wafer belichtet werden.

Chinesische Chipfertiger einschlieĂźlich YMTC stehen auf westlichen Sanktionslisten, angetrieben von den USA. Sie bekommen daher keine topmodernen Lithografie-Systeme von ASML und haben keinen Zugriff auf viele Designtools. YMTC gelingt es trotzdem, ganz vorn bei der NAND-Flash-Entwicklung mitzuspielen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(mma)