#innovationsland Deutschland: Ab 18 Uhr zur Wasserstoffstrategie von Bund und EU

c't-Chefredakteur Dr. Jürgen Rink spricht mit Prof. Robert Schlögl, Mitglied im nationalen Wasserstoffrat, über den Einstieg in die grüne Wasserstoffwirtschaft.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen

(Bild: innovationsland-deutschland.de)

Lesezeit: 2 Min.

Im vierten Live-Talk der Gesprächsreihe "Neugier: die digitalen Q&As" des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) spricht c't-Chefredakteur Dr. Jürgen Rink mit Prof. Robert Schlögl, Mitglied im nationalen Wasserstoffrat, über die milliardenschweren Programme zur Förderung des Einsatzes von Wasserstoffenergie.

Der Chemiker Robert Schlögl wurde dieses Jahr zum Mitglied und stellvertretenden Vorsitzenden des Nationalen Wasserstoffrats ernannt. Das Ziel des Rats ist es, die nationale Wasserstoffstrategie festzulegen und helfen umzusetzen. Hinter der Strategie stehen die Klimaschutzziele, die ohne Wasserstoffenergie kaum zu erreichen sind.

Gast im vierten digitalen Q&A: Prof. Dr. Robert Schlögl wurde in diesem Jahr zum Mitglied des Nationalen Wasserstoffrats ernannt – mit dem Ziel, die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie weiter voranzutreiben.

(Bild: MPICEC)

Nach der ökologischen Farbenlehre hat Wasserstoff je nach Herkunft eine der drei Farben Grün, Blau oder Grau. Grüner Wasserstoff ist mit regenerativer Energie erzeugt und grauer sowie blauer Wasserstoff mit fossiler Energie. "Wasserstoff und seine chemischen Derivate lassen sich wie heute Öl und Gas universell einsetzen. Sie ermöglichen eine Kreislaufwirtschaft des Kohlenstoffes.“ erläutert Schlögl. Im Livechat diskutieren Zuschauer mit Robert Schlögl über Wasserstoffwirtschaft, Klimaziele und Anwendungen.

Sie können das Gespräch kostenlos verfolgen und aktiv durch Fragen mitgestalten. Ab 18 Uhr streamen wir das digitale Q&A live bei heise online über den unten eingebetteten Player. Wenn Sie Fragen stellen möchten, können Sie das entweder über den Facebook-Kanal von #innovationsland Deutschland machen oder Sie können den Stream auf der Veranstaltungsseite der Kampagne #innovationsland Deutschland anschauen und dort Fragen stellen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im ersten Q&A interviewte Jürgen Rink den Gründungsdirektor der Bundesagentur SPRIND, Rafael Laguna de la Vera, über Innovation in Deutschland:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im zweiten Q&A sprach Tobias Kremkau, Mitinitiator der German Coworking Federation, über innovative Arbeitsformen in Coworking Spaces:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Im dritten Q&A sprach Stephanie Kaiser, Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung, über die Digitalisierung des Gesundheitswesen:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(vza)