DVB-T2: Nur echt mit Logo
Auf der Messe Anga Com hat die Deutsche Fernsehplattform die endgültigen Spezifikationen der neuen Digitalübertragung vorgestellt. Nicht jeder DVB-T2- Empfänger kann die deutschen Programme empfangen. Schon 2017 soll der Regelbetrieb starten.
Betont optimistisch gaben sich die Vertreter der Sender, Aufsichtsbehörden und Technikbetreiber auf der Kölner Messe. So habe bereits der "Endspurt" zur Einführung des neuen digitalen Antennenfernsehens begonnen, verkündete Carine Lea Chardon, Geschäftsführerin der Deutschen Fernseh-Plattform. Wurde DVB-T noch über sechs Jahre schrittweise eingeführt, soll der Nachfolger in weniger als drei Jahren komplett eingeführt werden – vom ersten Regelbetrieb Anfang 2017 bis zur Abschaltung aller DVB-T-Sender Ende 2018.
Das Projektbüro DVB-T2 HD Deutschland hat nun ein neues Logo vorgestellt, das den Zuschauern garantieren soll, dass ein Gerät dafür die neue Übertragung geeignet ist. Zwar haben schon viele andere Länder DVB-T2 eingeführt, doch Deutschland setzt als erstes Land zusätzlich auf den Codec H.265/HEVC. Das heißt: Viele Fernseher, die einen DVB-T2-Tuner haben, sind in Deutschland für den terrestrischen Empfang nutzlos. Die endgültigen Mindestspezifikationen wurden nun auf der neuen Informationsplattform DVB-T2 HD veröffentlicht.
Bundesregierung drĂĽckt aufs Tempo
Die Zeit drängt. Denn bereits jetzt versteigert die Bundesregierung die Frequenzen, die durch die Umstellung für den mobilen Datenfunk geräumt werden sollen. Die Zahlungsbereitschaft der Provider blieb allerdings bei den geräumten Frequenzen auf dem Minimum: Offenbar sind die Bieter misstrauisch, ab wann sie die Frequenzen effektiv nutzen können. Gerade in Grenzregionen wie der zu Österreich kann dies noch einige Zeit dauern, da das Nachbarland keine Eile hat, das 700-MHz-Band ebenfalls freizugeben.
Zudem hatte die alte DVB-T-Übertragung an Attraktivität verloren. Besonders für kleine Sender waren die Kosten im Vergleich zu dem erreichten Publikum zu hoch. RTL hatte sich bereits 2013 für den Ausstieg aus dem digitalen Antennenfernsehen entschieden. Ein Schneeballeffekt drohte: Da die Kosten für den teuren Übertragungsweg an immer weniger Sender hängengeblieben wären, wäre das Angebot immer weiter geschrumpft. Um die Privatsender bei der Stange zu halten, mussten Aufsichtsbehörden und öffentlich-rechtliche Sender deshalb eine Kröte schlucken: So müssen zertifizierte DVB-T2-Empfänger Verschlüsselung beherrschen. Das heißt: DVB-T2 bekommt eine Bezahlplattform.
Privatsender nur gegen Geld?
Ähnlich wie bei Kabel und Satellit wollen die Privatsender für ihre HD-Programme zusätzliche Gebühren erheben. Zwar betonte Marc Schröder, Mitglied der Geschäftsleitung der Mediengruppe RTL Deutschland, dass sie kein "Pay-TV" werden wolle. "Es geht darum, die Inhalte vor die Augen des Nutzers zu bekommen und gleichzeitig die Zahlungsbereitschaft der Kunden abzuschöpfen." Es solle nicht für die Inhalte kassiert werden, sondern für zusätzlichen Service. Die Höhe der Kosten werden voraussichtlich ähnlich hoch sein wie beim bisherigen HD+-System, der Bezahlplattform für HD-Inhalte bei Astra, schätzte Wolfgang Breuer von Media Broadcast. Für Satelliten-Empfänger kostet das Jahresabo bisher üblicherweise 60 Euro. Ob alle Privatsender ihre Free-TV-Angebote einstellen, ist aber noch keineswegs ausgemacht. Die öffentlich-rechtlichen Sender hingegen bleiben kostenfrei empfangbar.
Nachdem sich Anbieter und Technik-Lieferanten darauf geeinigt haben, gemeinsam vorzugehen, müssen nun die Zuschauer überzeugt werden. Hier soll vor allem die überlegene Bildqualität hervorgehoben werden: "HD ist einer der Top-Treiber", erklärte Chardon. So hat die Deutsche TV-Plattform entschieden, zusätzlich das Kürzel "HD" auf das DVB-T2-Logo zu drucken.
Um viele Zuschauer früh vom neuen Angebot zu überzeugen, setzt die Industrie auf Fußball. So plant der Plattformbetreiber Media Broadcast einen so genannten Soft-Launch zur Fußball-Europameisterschaft im Juli 2016 in Frankreich. Das Kalkül: Möglichst viele Kunden sollen die Übertragung dank DVB-T2 im heimischen Garten sehen können. Welche Gebiete bis dahin erschlossen sind und wie lange ein Parallelbetrieb von DVB-T und DVB-T2 aufrechterhalten werden kann, ist aber noch unklar. (anw)