Internet in Deutschland vermessen: Stabil, aber ein bisschen schwerfällig
Deutsche Provider haben sich noch einmal viele IPv4-Adressen gesichert, zeigt eine RIPE-Länderstudie. Der deutsche Teil des Netzes erweist sich als sehr robust.
Bestnoten bekommt der deutsche Teil des Internets in Bezug auf die Ausfallsicherheit. Mittelmäßig ist die Ausstattung mit mobilem Breitband. Und beim Blick auf Antwortzeiten konstatieren die Experten des RIPE Lab einen klaren Digital Divide zwischen Stadt und Land.
Mit ihrem Netzwerk von über 10.000 Atlas-Probes hat die europäische IP-Registry RIPE NCC das deutsche Netz vermessen und stellt kurz vor dem Start des Internet Governance Forums in Deutschland eine Länderstudie zur Lage des Netzes in der Republik vor.
Kein einziges Land in der Service-Region der IP-Adressverwaltung Reseaux IP Européens (RIPE) hat sich auf der letzten Meile so viele IPv4-Adressen gesichert wie Deutschland. Weil die Päckchen aus der Reserve klein waren, bleiben die Zuteilungen allerdings ein Tropfen auf den heißen Stein. Echtes Wachstum ist mit den Krümeln, die insgesamt grade mal 2 Prozent der in Deutschland vorhandenen 122 Millionen IPv4-Adressen ausmachen, nicht mehr zu realisieren.
Zwar wird auf dem Second-Hand-Markt kräftig alter Adressraum zugekauft, vor allem aus den USA. Doch den Einkäufen (3,9 Millionen) stehen Verkäufe (3,4 Millionen), vor allem in den Iran entgegen. Auch das leichte Plus von knapp 500.000 Adressen wird nicht ausreichen, um im Breitbandbereich in die Nähe von 90 Prozent zu kommen.
Vor allem im Mobilbereich fehlt Ipv6
Vor allem bei mobilen Breitbandverbindungen (82 Prozent), bei denen Deutschland ohnehin zurückliegt im internationalen Vergleich, fehlt es bald stark an Adressraum, unterstreicht die Studie. Insgesamt steht Deutschland bei der Umstellung auf IPv6 zwar nicht so schlecht da. 41 Prozent aller Nutzer sitzen in IPv6-Netzen. Aber, so die RIPE-Studie: Im Moment gebe es keine nennenswerten Deployments von IPv6 in 3G oder 4G-Netzen. Deutschlands zweitgrößter Provider Vodafone kann gerade einmal 1,6 Prozent seiner Kunden IPv6 anbieten. Eventuell werde die Einführung von 5G für Bewegung sorgen, hofft man beim RIPE NCC.
Die Zuteilung von IPv6-Adressraum ist dabei nicht immer gleichbedeutend mit der Einführung des IP-Nachfolgeprotokolls, wie das Beispiel der öffentlichen Hand zeigt. „Die deutsche Regierung hat sich aktiv um das Thema Ipv6 gekümmert und ist dabei einen nationalen IPv6 Adressplan zu schaffen“, heißt es in der Studie. „Trotz dieser Bemühungen sieht es aber derzeit so aus also ob der öffentliche Sektor noch hinter der Wirtschaft zurück liegt.“ Nur 0,2 Prozent des von der Verwaltung beantragten Ipv6-Adressraums ist derzeit laut RIPE NCC in Gebrauch.
Schließlich konstatieren die Experten ein erhebliches Stadt-Landgefälle bei den Antwortzeiten im deutschen Netz. Kleinere Nachbarländer seien in der Umsetzung von Strategien zur Schließung von weißen Flecken deutlich erfolgreicher gewesen.
Robuster Wettbewerb und Best in Class bei der Resilienz
Gute Noten bekommt das deutsche Netz am Ende aber doch noch. Zum einen ist aus Sicht des RIPE die Zahl der Provider nach wie vor größer als in anderen Ländern. Regionale Netzbetreiber wie Wilhelm.tel, M-net and NetCologne seien eine echte Besonderheit. Wie viele kleine Netzbetreiber oder Unternehmen noch selbst direkt peeren, zeigen die von RIPE NCC betrachteten BGP Routen. Einerseits werde dadurch zwar Verkehr zwischen zwei Berlinern auch schon mal nach München geschoben – das sogenannte „Tromboning“ sei eigentlich ein Kostenfaktor.
Andererseits zeigen sich aber bei den Statistiken zum grenzüberschreitenden Verkehr, dass von insgesamt 22855 Routen vom Vereinigten Königreich nach Deutschland immerhin 7888 über insgesamt 857 „andere“ kleinere Netze, also nicht einen großen Tier-One-Backbone-Provider wie GTT-Backbone (6349 Routen) oder die Deutsche Telekom (2,293 Routen) läuft.
Der Wettbewerb kommen nicht nur den Nutzern zugute, schätzt man beim RIPE NCC, vor allem sorge er für große Ausfallsicherheit. Der Ausfall eines auch größeren Providers sei weit weniger katastrophal als in anderen Märkten. (siko)