Missing Link: Nur ein Verbot bestimmter Algorithmen kann die Demokratie retten

Vom Analysten zum Aktivisten: Roger McNamee hat an Facebook gut verdient. Nun fordert er eine radikale Umkehr und ein Verbot von Amplifizierungs-Algorithmen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 334 Kommentare lesen
Missing Link: Nur ein Verbot bestimmter Algorithmen kann die Demokratie retten

(Bild: whiteMocca/Shutterstock.com)

Lesezeit: 16 Min.
Von
  • Monika Ermert
Inhaltsverzeichnis

Roger McNamee war ein Angel Investor und Berater von Mark Zuckerberg. Facebooks Einfluss auf die US-Wahlen 2016 machten den US-Analysten und Investor vom Saulus zum Paulus. Nachdem seine Ratschläge, etwas gegen die unheilige Rolle der Plattform im politischen Diskurs zu tun, bei dem Unternehmen auf taube Ohren stießen, wandte sich McNamee gegen den Social-Media-Konzern. In seinem Buch "Zucked" (deutsch "Die Facebook-Gefahr", Plassen-Verlag) beschreibt McNamee seine Auseinandersetzung mit seinem früheren Zögling.

Am Rande der Digital Live Design Konferenz des Burda-Verlags sprach McNamee mit heise online über ein Verbot von Algorithmen zur Amplifizierung von Hass- und Falschnachrichten, über einen kaputten Markt für Tech-Investoren und die Notwendigkeit, zu Technologie auch mal Nein zu sagen.

"Missing Link"

Was fehlt: In der rapiden Technikwelt häufig die Zeit, die vielen News und Hintergründe neu zu sortieren. Am Wochenende wollen wir sie uns nehmen, die Seitenwege abseits des Aktuellen verfolgen, andere Blickwinkel probieren und Zwischentöne hörbar machen.

Heise online: Halten Sie noch Facebook-Anteile?

Roger McNamee (RMN): Nein, jetzt nicht mehr.

Als Sie anfingen, Facebook zu kritisieren, hatten Sie noch welche. War das in Ordnung?

RMN: Um es ganz klar zu sagen, ich hatte die meisten Aktien verkauft, bevor irgendetwas passiert ist. Als ich zum Aktivisten wurde, habe ich erst einmal nicht weiter verkauft. Es war ein moralisches Dilemma. Ich habe von Facebooks Höhenflug profitiert. Wenn meine Kritik einen Absturz verursacht, sollte ich auch daran teilhaben, dachte ich. Die Ironie des Ganzen war, dass die Aktien keineswegs gefallen sind. Übrigens zeigt das klar, wie schwer sich der Aktivismus in diesem Bereich tut. Letztlich haben die Internetplattformen – und da spreche ich von Facebook, Google, Amazon und Microsoft – eine Größe erreicht, die es selbst für ganze Länder unmöglich macht, sie unter Kontrolle zu bringen.

Roger McNamee beim Interview.

(Bild: heise online / Monika Ermert)

Dave Eggers hatte Recht mit seinem dystopischen Roman "The Circle"?

RMN: Er hat das Buch als Science-Fiction geschrieben und innerhalb von zwei Jahren war Realität, was da stand. Diese Konzerne haben letztlich einen neuen organisatorischen Rahmen für die Menschheit kreiert, einen neuen Unternehmens-Nationalismus. Sie haben ihr eigenes Staatsgebiet, in dem ihre Regeln gelten. Ich frage die Leute manchmal, was tiefer in ihr Leben eingreift: die von Google, Facebook, Twitter oder Instagram gemachten Regeln oder die Regeln der Länder, in denen sie leben? Viele empfinden es so, dass sie sich mehr mit den Regeln auf Plattformen auseinanderzusetzen haben. Die sind nicht logisch, ihre Durchsetzung ist Zufallssache. Das Ganze geht zudem einher mit einer Entwicklung, in der Regierungen immer weniger in den demokratischen Staat investieren und mehr und mehr vormals öffentliche Funktionen dem Markt übertragen.

Nach dem US-Vorbild einer reinen Herrschaft des Marktes?

RMN: Genau. Daher sind wir heute in der Situation, dass der Staat wegen fehlender eigener Ressourcen die Dienste, die die Leute gewohnheitsmäßig erwarten, gar nicht mehr anbieten kann, gerade auch im Bereich neuer Technologien. So kommt es, dass Google zur Regierung in Toronto kommt und sagt: Also, wenn es um die Smart City geht, fehlen doch die Erfahrung und die Ressourcen, um das selbst anzubieten...

Lasst uns euch helfen...

RMN: Lasst uns das für euch machen. Die große Herausforderung ist, dass das Silicon Valley ein anderes Wertesystem hat. Man sollte das nicht gut oder schlecht nennen, es ist einfach anders. Sie haben den fürs Engineering essentiellen Wert der Effizienz in bisher ungekanntem Maß zur Anwendung gebracht. Demokratisches Handeln ist dagegen mindestens zwei Klassen ineffizienter, und zwar ‚by design‘. Einerseits gibt es da das Recht auf Selbstbestimmung, das Recht, selbst eine Wahl zu treffen. Das andere ist der demokratische Prozess als solcher. Der ist inhärent ineffizient, weil Ineffizienz sich letztlich positiv im Zusammenhang mit Menschen erweisen kann. Denn eine Möglichkeit, Ineffizienz zu reduzieren, besteht darin, Spannungen zu eliminieren. Das Problem ist bloß, Spannungen sind das Beste im Leben. Sie bescheren uns Wissen und Erfahrung, Kreativität, Musik oder Kunst. Der Kampf gegen Wissen und Erfahrung, den wir gerade in den USA und im Vereinigten Königreich erleben, entspricht daher exakt der Entwicklung, in der Technologiekonzerne uns unser Wertesystem abnehmen. Wollen wir das noch einmal hinterfragen oder nehmen wir es einfach hin? Vor der Frage stehen wir.