Wochenrückblick Replay: Blockchain, Autounfall, Datenskandal

Illegale Inhalte in der Blockchain, ein tragischer Autounfall der besonderen Art und Facebooks Datenskandal – die meistgelesenen Meldungen in dieser Woche.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Sammelklage gegen Facebook

(Bild: dpa, Armin Weigel)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Blockchain versammelt alle bisherigen Bitcoin-Transaktionen. Nun haben Forscher dort auch illegale Inhalte entdeckt: Sie fanden 1600 Dateien, die in die Blockchain geschleust wurden, darunter zwei Linklisten, die auf kinderpornographische Inhalte verweisen, sowie ein kinderpornographisches Bild. Es ist ein bekanntes Problem, das nun aber massive Konsequenzen für die Blockchain und Bitcoin haben könnte. Die große Frage: Ist der Besitz der Blockchain illegal?

In den USA überfuhr ein autonomes Auto eine Frau. Es war der erste Unfall in den USA mit einem autonomem Fahrzeug, bei dem ein Mensch ums Leben kam. Die Polizei erklärte, dass dieser Zusammenstoß schwer zu verhindern gewesen wäre. Viele Fragen sind noch offen: Warum fuhr das Auto so schnell und wieso versagten Lidar und Radar? Und: Wer trägt die Schuld am Unfall – die Fahrerin oder das Auto? Die Polizei hat inzwischen auch ein Video veröffentlicht, das die die Kollision zeigt. Foren-Nutzer Guul erklärt, wie unterschiedlich Kamera und Auge die nächtliche Umgebung wahrnehmen.

Facebook hat dieser Tage mit einem massiven Datenskandal zu kämpfen: Am vergangenen Wochenende kam ans Licht, dass 50 Millionen Facebook-Profile abgegriffen worden waren. Cambridge Analytica soll die Datensätze genutzt haben, um Einfluss auf die US-Präsidentschaftswahl zu nehmen. Für das soziale Netzwerk kann die Angelegenheit teuer werden. Sehr teuer.

Lange schwieg Facebook-Chef Mark Zuckerberg, ehe er sich entschuldigte und Besserung gelobte. Derweil machte auf Twitter der Hashtag #deletefacebook die Runde, löscht Facebook. Datenschützer und Politik setzen Facebook unter gehörigen Druck, dessen Aktienkurs sank. Das soziale Netzwerk sieht sich selbst als Opfer. To be continued ...

Wie gefährlich ist das blaue Licht der Handydisplays?


Das Smartphone zieht immer wieder unsere Blicke auf sich. Vor dem Schlafen noch mal fix bei Faceboo..., äh, Diaspora vorbeischauen oder durch den heise-Ticker scrollen. Doch wie ungesund ist eigentlich das blaue Licht der Handydisplays? Kann es dauerhafte Schäden auf der Netzhaut verursachen? c't erklärt alle Hintergründe rund um das blaue Licht und den Blaufilter.

Schlechte Nachrichten für alle, die die Sommerzeit leidenschaftlich hassen: Der Bundestag hat gegen ihre Abschaffung gestimmt. Am Montag wird es also wieder übermüdete Gesichter in den Büros geben, in der Nacht auf den Sonntag fällt eine Stunde weg. Forennutzer diskord denkt schon weiter und fordert gleich die Abschaffung der unterschiedlichen Zeitzonen. "Wieso willst du nicht gleich die Uhrzeit abschaffen?", fragt Monchhichi.

Die #heiseshow hatte in dieser Woche Tim Pritlove zu Besuch! Er ist ein Urgestein der Podcast-Szene und einer der Vorreiter unter den deutschen Podcastern.

Der neue Bundesinnenminister Horst Seehofer will auf Bundesebene das Polizeirecht verschärfen, nach dem Vorbild Bayerns. Die Polizei will außerdem Gefährder schneller finden – mit automatischer Gesichtserkennung. Erste Tests laufen bereits, was Datenschützer überhaupt nicht begeistert. (dbe)