Android vs. iOS – der große Systemvergleich

Zu iPhones und Android-Geräten gibt es gleichermaßen Vorurteile. Doch sie sind nur ein Teil der Wahrheit, denn bei Android und iOS hat sich viel getan.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 13 Kommentare lesen
, KI, Collage c’t

(Bild: KI, Collage c’t)

Lesezeit: 23 Min.
Inhaltsverzeichnis

Wer ein Smartphone kaufen möchte, hat die Wahl: Entweder ein iPhone aus dem Hause Apple oder ein Smartphone mit dem Google-Betriebssystem Android, mehr gibt der Markt nicht her. Konkurrierende Systeme wie webOS, Windows Phone, Blackberry, Sailfish oder Linux-Varianten spielen keine Rolle, der Markt ist ein lupenreines Duopol.

Android und das iPhone-Betriebssystem iOS sind einander über die Jahre in vielen Punkten nahe gerückt und immer ähnlicher geworden, doch anderswo sind die Unterschiede unübersehbar geblieben – und auch neue hinzugekommen. Grund genug für uns, beiden Plattformen genau auf den Zahn zu fühlen.

Apple vs. Android

Was Android angeht, ist es gar nicht so einfach, das System als "eine Plattform" zu benennen. Im Kern ist Android ein Open-Source-System, das AOSP (Android Open Source Project). Das macht Varianten ohne den Einfluss und die Dienste von Google möglich. Diese Custom-ROMs wie Lineage, Graphene oder /e/ existieren parallel zum Google-Universum und sind eine spannende Option für alle, die sich maximale Kontrolle über ihre Hardware, vor allem aber ihre persönlichen Daten erhoffen – es fließt kaum noch etwas an Google oder andere Unternehmen ab, zumindest nicht unbemerkt. Mehr zum Thema Custom-ROMs lesen Sie in unserem Vergleich.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Android vs. iOS – der große Systemvergleich". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.