Datenträgerwechsel mit c't-Notfall-Windows: Tipps zur reibungslosen Übertragung

Wenn langsame Windows-PCs und -Notebooks auf eine neue SSD umgerüstet werden sollen, hilft unser c't-Notfall-Windows. Dieser Artikel gibt dazu Tipps.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Peter Siering
Inhaltsverzeichnis

Soll der Datenträger ersetzt werden, auf dem Windows installiert ist, genügt es nicht, alle Dateien simpel zu kopieren: Das liegt daran, dass Windows einige Systemdateien auf andere Partitionen verteilt, die Sie im Explorer nicht zu sehen bekommen, und auch daran, dass Sie auf manche Dateien und Ordner aus Sicherheitsgründen nicht mal mit Administratorrechten zugreifen dürfen oder weil diese gerade exklusiv von einer Anwendung geöffnet sind.

Zum Glück gibt es Spezialwerkzeug, das die Aufgabe meistert, zumindest für gängige Fälle, bei denen sich die Anschlussmethode des Datenträgers nicht ändert. An exotischen Konfigurationen, Bitlocker verschlüsselten Platten, allzu schadhaften Windows-Installationen und mehreren parallel installierten Betriebssystemen scheitern sie. Ich benutze unser c’t-Notfall-Windows, das Sie dazu bauen und auf einen USB-Stick übertragen müssen. Es enthält passendes Werkzeug und minimiert Probleme, weil die kopierte Windows-Installation während des Kopierens nicht läuft.

Alte Computer aufrüsten

Schließen Sie den neuen Datenträger zunächst provisorisch an den ausgeschalteten PC an, etwa an einem freien SATA-Port des Desktop-PC oder per USB-Adapter. Wenn der PC über weitere Festplatten verfügt, trennen Sie diese vor dem Einschalten vorübergehend von der Stromversorgung, sodass sie im Notfall-Windows keine Verwirrung stiften.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Datenträgerwechsel mit c't-Notfall-Windows: Tipps zur reibungslosen Übertragung". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.