Malen mit Licht: Bauanleitung für einen LED-Photostick mit dem Arduino

Mit etwas Nachhilfe durch einen Arduino verwandeln Sie einen herkömmlichen LED-Streifen in ein virtuelles Display für mannshohe Computerbilder und Grafiken.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 14 Min.
Von
  • Hermann Mohr
  • Manuel Mohr
Inhaltsverzeichnis

Unter Fotografen ist Light Painting schon seit längerem eine beliebte Technik. Bewegt man während einer Langzeitaufnahme eine Lichtquelle vor der Kamera, lassen sich faszinierende Muster in real existierende Hintergründe "malen". Die so entstehenden Bilder sind auch in Zeiten von Photoshop & Co. noch echte Hingucker. Das hier beschriebene Photostick-Projekt hebt das Light Painting auf die nächste Stufe, indem es erlaubt, nicht nur abstrakte Muster, sondern komplexe Bilder in die Luft zu malen. Eine ähnliche Konstruktion wie unseren Photostick kann man auch als fertiges Produkt kaufen, als Pixelstick für 350 US-Dollar.

Die Grundidee des Photosticks ist einfach: Ein Bild wird Spalte für Spalte auf einem senkrechten LED-Streifen angezeigt, wobei jede LED genau ein Pixel in der gerade angezeigten Bildspalte bildet. Die Höhe des Bildes in Pixeln muss also genau der Anzahl der verfügbaren LEDs entsprechen. Bewegt man nun den Photostick in passender Geschwindigkeit an einer Kamera vorbei und macht währenddessen damit eine Langzeitbelichtung, kombiniert die Kamera die einzeln angezeigten Spalten wieder zum ursprünglichen Bild. Das Bild scheint auf dem entstandenen Foto in der Luft zu schweben.

Damit lassen sich verschiedenste Effekte erzielen – wolltet Ihr beispielsweise nicht schon immer mal Euer Treppenhaus in Brand setzen? Mit dem Photostick benötigt Ihr dafür lediglich ein feuriges Foto sowie ein bisschen Zeit.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Malen mit Licht: Bauanleitung für einen LED-Photostick mit dem Arduino". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.