DeutschlandCard, Miles & More, Payback: Welches Bonusprogramm sich lohnt

Bonusprogramme belohnen Ihren Einkauf mit Punkte und Meilen. Ob sich das Sammeln lohnt, hängt auch von den jeweiligen Partnern und den Abkürzungen im System ab.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 134 Kommentare lesen

(Bild: Erzeugt mit Midjourney, Bearbeitung durch heise online)

Lesezeit: 27 Min.
Inhaltsverzeichnis

Mit der richtigen Kundenkarte können Sie beim Einkaufen Geld sparen. Denn Bonusprogramme locken mit Rabatt-Coupons und Punkten oder Meilen, die Sie gegen Gutscheine und Prämien eintauschen. Bis zur Wunschprämie dauert es meistens jedoch lange.

Bonusprogramme sind in Deutschland allgegenwärtig. Ob Supermarkt, Drogerie, Tankstelle, Fluglinie oder Hotel: Nahezu jede Kette ist Mitglied eines größeren Programms oder bietet gar ein eigenes an. Dahinter verbirgt sich der Versuch, Kundendaten zu sammeln und die so gewonnen Daten für die Verbesserung von Produkten oder des Einkaufserlebnisses einzusetzen. Der Kunde erhält im Gegenzug einen monetären Vorteil. Dieser ist immerhin so verlockend, dass eine überragende Mehrheit mindestens an einem Bonusprogramm teilnimmt – gemäß einer GfK-Studie aus dem Sommer 2023 immerhin neun von zehn Deutschen zwischen 18 und 74 Jahren.

Bonusporgramme und Cashback-Systeme

Wir zeigen, wie die drei am weitesten verbreiteten deutschen Systeme – DeutschlandCard, Miles & More, Payback – funktionieren, wie Sie möglicherweise schneller Punkte sammeln und welche großen Änderungen bevorstehen. Zudem nennen wir die Vor- und Nachteile kleinerer Programme einzelner Handelsketten. Dazu gehören DM, Edeka, Kaufland, Lidl, Rewe und Rossmann.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "DeutschlandCard, Miles & More, Payback: Welches Bonusprogramm sich lohnt". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.