Emotet-sicheres Familien-Backup erstellen

Sie würden gern Ihre Dateien und die Ihrer Familie so sichern, dass sie auch nach einem Emotet-Befall noch da sind? Wir zeigen Ihnen, wie das geht..

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Emotet-sicheres Familien-Backup
Lesezeit: 22 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Sagen wir doch, wie es ist: Ein Backup anzufertigen ist ebenso notwendig wie nervig. Das gilt erst recht, wenn es nicht nur vor Datenverlust durch Fehlbedienung, Hardwaredefekte, Feuer und Diebstahl schützen soll, sondern auch durch Hightech-Trojaner wie Emotet.

Emotet-sicheres Backup

Denn dann muss das Backup höchste Anforderungen erfüllen, und das ist vor allem im privatem Umfeld letztlich nur durch Handarbeit zu schaffen: Erzeugen Sie Kopien auf externen Datenträgern und lagern Sie diese im feuerfesten Tresor. Der Haken daran ist, dass das regelmäßige Anfertigen solcher Backups nur sehr disziplinierte Menschen durchhalten, zumal es sehr häufig nötig ist, wenn das Backup vor allen Arten von Katastrophen gleichermaßen schützen soll.

Es gibt aber einen Ausweg aus dem Dilemma: Betreiben Sie einen separaten PC als Backup-Zentrale, ein alter, eigentlich längst ausgedienter Rechner reicht dafür. Denn dieser Backup-PC hat nichts anderes zu tun, als die zu sichernden Daten von Ihrem produktiv genutzten Rechner einzusammeln und zu sichern. So bekommen Sie vollautomatisch ständig frische Backups für die alltäglichen Notsituationen. Das Sichern auf externe Medien ist so nur noch für den Fall nötig, dass wirklich mal eine Katastrophe wie ein Emotet-Befall eintritt, und kann daher seltener passieren.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Emotet-sicheres Familien-Backup erstellen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.