Flutter-Tutorial, Teil 1: State Management

Flutter verbindet moderne Programmierparadigmen zur plattformübergreifenden Umsetzung von App-Oberflächen. Die besondere Herausfoderung dabei: State Management.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Flutter-Tutorial, Teil 1: State Management
Lesezeit: 19 Min.
Von
  • Udo Schöfer
Inhaltsverzeichnis

Das Frontend moderner Browseranwendungen und mobiler Apps konfrontiert Entwickler mit komplexen Anforderungen. State Management zählt dabei zu den zentralen implementierungstechnischen Aspekten in der gegenwärtigen UI-Entwicklung. Im Kern geht es darum, alle Informationen zu verwalten, die für die vollständige Abbildung der Oberfläche zu einem beliebigen Zeitpunkt wichtig sind. Durch fortlaufende Benutzerinteraktion sind sie permanenten Änderungen unterworfen.

Anhand des Wirkungsbereichs lassen sich verschiedene Kategorien eines Zustands unterscheiden. Local UI State umfasst die internen Zustandseigenschaften einer einzelnen UI-Komponente. Sie dienen ausschließlich deren eigener Repräsentation an der Oberfläche und bestimmen beispielsweise die Farbe eines Buttons. In der Handhabung gestaltet sich der lokale UI-Zustand wegen des abgeschlossenen Zuständigkeitsbereichs einfach.

Der globale App State hingegen umfasst die Daten, die mehrere unabhängige Bestandteile der Oberfläche parallel beziehen, anzeigen und verändern. Die akkurate Haltung und Synchronisierung solcher geteilten Zustandsinformationen über Komponentengrenzen hinweg und im Zusammenspiel mit dem Backend erweist sich in der Praxis als oftmals unterschätzte Herausforderung. Ohne den Einsatz eines erprobten Systems zur globalen Zustandsverwaltung sind in komplexen Oberflächen und den daraus resultierenden langen Handlungssträngen der Interaktion schwer nachvollziehbare und behebbare Fehlerkonstellationen zwangsläufig vorprogrammiert.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Flutter-Tutorial, Teil 1: State Management". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.