GitHub für Maker erklärt: Wie man Projekte verwaltet

Wir zeigen weitere Funktionen von Git: Projekte nicht nur lokal zu verwalten, sondern sie online auf der Plattform GitHub zu teilen und dort zu verwalten.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
,
Lesezeit: 26 Min.
Von
  • Daniel Schwabe
Inhaltsverzeichnis

Die Vorgänge werden beispielhaft an GitHub gezeigt, weil es sich dabei um die größte Git-Plattform handelt. Ähnliche Services funktionieren grundlegend gleich. Befehle und Konzepte lassen sich auch auf andere Anbieter anwenden.

Lädt man ein mit Git verwaltetes Projekt auf GitHub hoch, überträgt sich auch der gesamte Projektverlauf, wie er lokal abgespeichert wurde. Aber nicht nur der aktuelle Stand des Projekts ist online verfügbar, sondern auch alle früheren Versionen, die durch Commits versioniert wurden. Dadurch können andere Nutzer sämtliche Änderungen nachvollziehen und gezielt auf frühere Versionen zurückgreifen. Auch Branches werden online abgebildet.

Kurzinfo
  • Onlinerepository bei GitHub anlegen
  • Commits hoch- und herunterladen
  • In öffentlichen Repo-sitories mitarbeiten
Mehr zu: GitHub

Neben der reinen Bereitstellung bietet GitHub auch die Möglichkeit zur Zusammenarbeit. Andere Entwickler können nicht nur den Code einsehen, sondern auch aktiv mitwirken. Sie können etwa eigene Commits vorlegen, die der Besitzer des Repositorys überprüft und entweder akzeptiert oder ablehnt. So bleibt die Kontrolle über das Projekt in der Hand des Besitzers, während gleichzeitig mehrere Personen gemeinsam daran arbeiten können.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "GitHub für Maker erklärt: Wie man Projekte verwaltet". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.