Smart Home: Lüftersteuerung mit ESP8266, PWM, Poti und WLAN selbst bauen

Ein leiser Luftstrom hält zur Überhitzung neigende Geräte jederzeit am Laufen – dank eines ESP8266 zur Lüftersteuerung; sogar im Smart Home.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
Lüftersteuerung mit PWM, Poti und WLAN
Lesezeit: 16 Min.
Inhaltsverzeichnis

Wer sich für den Videochat im Homeoffice möglichst professionell in Szene setzen will, schließt statt einer Webcam besser per HDMI-Grabber eine Systemkamera wie beispielsweise die Sony 6300 am Rechner an. Blöd nur, wenn die Kamera zum Überhitzen neigt und sich an heißen Sommertagen nach zwanzig Minuten notabschaltet. Schon ein leichter Luftstrom verhindert den Hitzetod, beispielsweise von einem 5-Volt-Lüfter, der praktischerweise vom USB-Port des Rechners Strom bezieht.

Mit dem beim Lüfter beigelegten Adapterkabel dreht der Lüfter aber auf unnötig brausende 2400 Umdrehungen pro Minute auf und stört damit die Tonaufnahme. Eine Steuerung schafft Abhilfe, und moderne Lüfter − egal ob mit 5 oder 12 Volt − bringen die nötige Elektronik gleich mit. Vier Kabel enden im Stecker, der aus dem Gehäuse hängt: ganz links Masse und Stromversorgung (je nach Typ 5 oder 12 Volt), auf Position 3 ein Tacho-Signal, um die Drehzahl zu messen. Den Anschluss zieht der Lüfter bei jeder Umdrehung einmal auf Masse.

Der Clou verbirgt sich im vierten Kabel, an dem moderne Lüfter ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM) annehmen (laut Spezifikation mit 25 kHz). Dort stellt man über die Länge der PWM-Impulse die Drehzahl von 0 bis zur höchstmöglichen Drehzahl ein, die der Lüfter schafft und muss dabei nicht mal den Spannungspegel der Versorgungsspannung nutzen. Das bedeutet, dass sich Lüfter mit 4 Anschlüssen auch ohne Pegelanpassung mit Mikrocontrollern regeln lassen, die mit 3,3 Volt arbeiten.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Smart Home: Lüftersteuerung mit ESP8266, PWM, Poti und WLAN selbst bauen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.