Make-Projekt: Belichtungsmesser mit einem Pico bauen

Analoge Fotografie erlebt eine Renaissance. Falls die Kamera keinen eingebauten Belichtungsmesser hat, benutzt man einen externen, den man selber bauen kann.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Martin Spendiff
Inhaltsverzeichnis

Hier ist ein Raspberry-Pi-Pico-Projekt, das Ihnen ein paar Tränen ersparen kann, wenn Ihre analogen Filme nach dem Entwickeln aus dem Labor zurückkommen: Wir haben einen Open-Source-Belichtungsmesser namens Photon entwickelt.

Mehr Make-Projekte

Ein solcher Belichtungsmesser ist beim Fotografieren ein unverzichtbares Werkzeug, besonders bei alten Kameras, die keinen eingebauten Belichtungsmesser haben. Moderne Kameras wenden eine Menge Rechenarbeit auf, um zu ermitteln, wie viel Licht auf das Motiv fällt. Wenn man sich aber direkt dem Motiv zuwendet und auf dem Belichtungsmesser ablesen kann, welche Belichtung bei welcher Blende und welchem ISO-Wert angemessen ist, ist kein Raten mehr nötig und alles wird einfacher!

Zur Übersicht haben wir ein (englisches) Video produziert, dass nicht nur die Bedienung von Photon zeigt, auch mit dessen Hilfe geschossene Beispielfotos präsentiert und einen Vergleich mit kommerziellen Geräten bietet.

Photon reproduziert (derzeit) einige der Funktionen von teureren kommerziellen Geräten unter Verwendung einiger preiswerter, leicht erhältlicher Teile. Er misst die Helligkeit des Umgebungslichts sowie die Rot-, Grün- und Blauanteile des Lichts, was in zukünftigen Versionen auch noch einen Weißabgleich ermöglichen könnte – Photon ist ein Open-Source-Projekt in Entwicklung und die Möglichkeiten der Hardware reizt die Software derzeit noch nicht aus. Aber auch schon jetzt gilt: Sie können für einen neuen Belichtungsmesser entweder ab gut 100 (aber auch über 1000) Euro ausgeben – oder sich für aktuell rund 60 Euro selbst einen löten. Das ist gar nicht schwer.

Kurzinfo
  • Praxistauglicher Belichtungsmesser fĂĽr analoge Fotos aus wenigen Komponenten zusammenbauen
  • Open-Source-Projekt, eigene Erweiterungen und Updates aus der Community möglich
  • Blitzmodus ist in Arbeit

Checkliste

Zeitaufwand: ein Wochenende
Kosten: 60 Euro (Stand Januar 2024)
Programmieren: Micro-Python-Code auf Raspberry Pi Pico spielen
3D-Druck: für das Gehäuse, optional

Material

  • Raspberry Pi Pico Standard-Board oder Pimoroni Pico LiPo
  • LiPo SHIM for Pico von Pimoroni (PIM557) oder ähnliches Breakout-Board fĂĽr den Akkuanschluss mit Laderegler (nicht nötig, wenn als Board ein Pico LiPo verwendet wird)
  • Farb-OLED-Bildschirm 128 Ă— 128 Pixel, etwa Waveshare-1,5-Zoll-Modul
  • Drehgeber zum Anpassen der Einstellungen und Ă„ndern des Prioritätsmodus; Iduino SE055 oder ähnlich
  • Tastaturschalter fĂĽr die Lichtmessung; je nach Geschmack linear, taktil oder clicky
  • Mikrotaster, 6 Ă— 6 mm fĂĽr den ISO-Modus
  • BH1745 Helligkeits- und Farbsensor als Breakout-Platine von Pimoroni (PIM375)
  • LiPo/Li-Ionen-Akku 3,7 Volt, 1100 Milliamperestunden, mit zum Board passenden JST-Stecker
  • Kabel zur Verbindung der Komponenten
  • Gehäuse aus dem 3D-Drucker (optional)

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Falls Sie einen Standard-Pico und eine Laderegler-Platine wie Pimoronis LiPo SHIM verwenden, verbinden Sie den Laderegler mit dem Pico, wie in der Anleitung dazu beschrieben. Bequemer geht es mit dem Pico LiPo von Pimoroni als Platine, denn der hat den Laderegler gleich mit an Bord. SchlieĂźen Sie dann den Akku an. Kontrollieren Sie zuvor unbedingt, ob die Polung des Akkusteckers mit der des Boards ĂĽbereinstimmt.

Der selbstgebaute Belichtungsmesser Photon braucht den Vergleich mit käuflichen Geräten nicht zu scheuen.

Schließen Sie dann den Lichtsensor, das OLED-Display, den Drehgeber und die beiden Schalter an die GPIO-Pins des Pico an. Die Versorgungsspannung (mit VCC, + oder 3.6 V beschriftet) und GND aller Komponenten sind ebenfalls mit dem Pico verbunden, in der Tabelle aber weggelassen. Auf dem Bild sitzen die Teile bereits im Gehäuse aus dem 3D-Drucker. Die Technik lässt sich aber problemlos auch in jedes andere passende Gehäuse einbauen.

AnschlĂĽsse
Pico-Pin-Bezeichnung Pico-Pin-Nummer Sensor/Modul-Anschluss
Lichtsensor BH1745
GP4 6 SDA
GP5 7 SCL
OLED-Display
GP19 25 DIN/MOSI
GP18 24 CLK/SCK
GP17 22 CS
GP20 26 DC
GP21 27 RST
Drehgeber
GP6 9 CLK
GP7 10 DT
GP8 11 SW
Lichtmessungs-Schalter
GP15 20 der eine
GND z.B. 18 der andere
ISO-Taster
GP22 29 der eine
GND z.B. 28 der andere