Mit Blender einen funktionierenden Flipper bauen

Auch ohne Programmierkenntnisse kann in Blenders Game-Engine ein einfacher Flipper entstehen - mitsamt Kugel-Physik und passenden Animationen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Lesezeit: 16 Min.
Von
  • Manfred Bertuch
  • Christoph Böttcher
Inhaltsverzeichnis

Anspruchsvolle Spiele mit epischer Story und ausgefeilter Grafik beschäftigen große Studios über mehrere Jahre. Wer mit dem Gedanken spielt, eine eigene Spielidee zu verwirklichen, scheut daher schnell den Aufwand. Doch zum Ausprobieren einfacher Konzepte muss man weder programmieren können noch Geld für spezielle Software ausgeben.

Einen einfachen Einstieg bietet das 3D-Modellierungsprogramm Blender, das den 3D-Grafikstandard OpenGL zum Anzeigen der 3D-Szenen und der Bedienoberfläche nutzt. Die zum Ausführen eines Spiels nötige Game-Engine ist seit Blender Version 2.8 allerdings nicht mehr Teil der Software. Mit dem Uchronia Project Blender Game Engine (UPBGE) existiert ein Fork auf Basis von Blender 2.79, welches die Game-Engine als zentralen Bestandteil weiterentwickelt.

Es genügt ein Tastendruck, um die gerade erzeugten Elemente zum Leben zu erwecken und das Spiel zu starten. Mit Hilfe der integrierten Physik-Engine Bullet reagieren die Objekte außerdem realistisch auf Kollision, Reibung, Wind, Gravitation und andere Kraftfelder. Eine Physik-Engine verleiht schon einfachen Spielen einen gewissen Reiz. Dank Bullet lässt UPBGE beispielsweise eine Achterbahnsimulation nach den Gesetzen der Schwerkraft und der Reibung weitgehend selbstständig ablaufen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Mit Blender einen funktionierenden Flipper bauen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.