QAMP – auf dem Weg zum Software Quality Engineering

Seite 2: ISTQB Certified Tester

Inhaltsverzeichnis

Das Testen von Software beansprucht 25 bis 40 Prozent des Entwicklungsaufwands, bei kritischen Systemen liegt der Anteil noch erheblich darüber. Durch den Einsatz agiler Softwareentwicklungsmethoden hat das Testen auch für die Entwickler an Bedeutung gewonnen. Leider ist aber allzu oft noch festzustellen, dass viele Tests wenig systematisch und unstrukturiert durchgeführt werden. Der investierte Aufwand wird dadurch nicht optimal genutzt.

Entwickler und Tester stehen häufig vor folgenden Fragen:

  • Auf welche Art und Weise lassen sich Dokumente auf ihre Qualität hin sichern, bevor sie im Entwicklungsprozess weiter Verwendung finden?
  • Welche Aufgaben sind beim Testen durchzuführen, und wie sieht ein systematischer und strukturierter Testprozess aus?
  • Welche Aufgaben fallen dabei dem Testmanagement zu, welche dem Tester?
  • Wann sind sinnvollerweise welche Testaufgaben durchzuführen?
  • Welches Testverfahren oder welche Kombination von Verfahren ist zu verwenden?
  • Wann kann man den Test als ausreichend ansehen und ihn damit beenden?
  • Welche Werkzeuge sind einzusetzen, um das Testen effizienter durchzuführen und zu automatisieren?

Die passenden Antworten finden sich im Lehrplan zum Foundation Level des International Software Testing Qualifications Board (ISTQB). Ein erster kurzer Einblick hier gibt Antworten auf einzelne Fragen.

Das Testen umfasst immer zwei Aspekte:

  • Qualitätsnachweis: Es soll nachgewiesen werden, dass sich die Software konform zu den Anforderungen verhält.
  • Fehlerfindung: Es sollen mögliche Fehler gefunden werden, bevor die Software zum Einsatz kommt.

Beides ist gleich wichtig. Fehler sollen so früh wie möglich erkannt und beseitigt werden, bevor sie Schaden beim Einsatz verursachen oder die Entwicklung verzögern und zusätzlichen Aufwand erzeugen. Der Qualitätsnachweis stellt sicher, dass die Software den Anforderungen des Kunden entspricht und im Zusammenspiel mit den anderen Systemteilen "funktioniert".

Welche Qualitätsmerkmale denn für die Entwicklung von Softwaresystemen relevant sind, definiert die internationale Norm DIN ISO 9126. Auch diese wird in der Ausbildung zum Certified Tester – Foundation Level behandelt.

Zur frühzeitigen Fehlerfindung eignen sich unterschiedliche Reviews. Im ISTQB-Lehrplan findet man vier Arten ausführlich erörtert:

  • informelles Review,
  • Walkthrough,
  • technisches Review und
  • Inspektion.

Lange Zeit war das einzige Ziel des Testens das Aufdecken von Fehlern. Unter Testen verstand man die Ausführung von Testfällen. Inzwischen hat sich die Sichtweise deutlich erweitert: Allgemein wird unter Testen der Prozess verstanden, der alle statischen und dynamischen Aktivitäten des Lebenszyklus enthält, die sich mit der Planung, Vorbereitung und Bewertung eines Softwareprodukts (und der dazugehörigen Arbeitsergebnisse) befasst. Ziel des Prozesses sind die beiden oben erwähnten Aspekte.

Diese Beschreibung entspricht der Definition vom Testen, wie sie im ISTQB-Glossar zu finden ist. Damit wird ein großer Vorteil der Zertifizierung deutlich: Fachbegriffe auf dem Gebiet des Softwaretestens werden häufig unterschiedlich definiert und verwendet, was zu Missverständnissen führt beziehungsweise führen kann. Ein gemeinsames Verständnis der relevanten Begriffe hilft hier und ist eine entscheidende Grundlage für eine gute Projektarbeit.