Recht im Online-Marketing: Was bei Gewinnspielen erlaubt ist und was nicht

Gewinnspiele als Marketingstrategie bieten Vorteile und Risiken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie rechtssicher handeln.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: Erzeugt mit Midjourney durch Michaela Gebauer)

Lesezeit: 20 Min.
Von
  • Christian Solmecke
Inhaltsverzeichnis

Gewinnspiele sind eine hervorragende Werbemöglichkeit für Ihr Unternehmen. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten – und Fallstricke zu vermeiden. Wichtig ist zum Beispiel, dass die Teilnahmebedingungen klar und eindeutig formuliert sind. Wer dagegen verstößt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen. Was dabei schiefgehen kann, erläutern wir anhand einiger Praxisbeispiele.

Mehr zu Online Marketing

In diesem redaktionell bearbeiteten Beitrag aus dem Buch "Recht im Online-Marketing" vom Rheinwerk-Verlag geben wir Ihnen hilfreiche Hinweise zur Gestaltung von Teilnahmebedingungen, zur rechtssicheren Durchführung von Gewinnspielen und zur Einhaltung von Gewinnversprechen. Neben vielen Tipps beleuchten wir auch einige Fälle, die vor Gericht entschieden wurden.

Ausgelassen haben wir das Thema Minderjährige in Gewinnspielen. Hierbei gibt es viel zu beachten, die Infos würden aber den Rahmen dieses Artikels sprengen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Recht im Online-Marketing: Was bei Gewinnspielen erlaubt ist und was nicht". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.