SATA, NVMe, M.2: Kaufberatung Solid State Disks

Die Frage ist nicht, ob man eine SSD braucht, sondern welche. Unsere Kaufberatung hilft, die passende SSD zu finden und sie in Betrieb zu nehmen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Kaufberatung Solid State Disks
Lesezeit: 11 Min.
Inhaltsverzeichnis

Kaum ein Komponentenwechsel hilft alten Rechnern so auf die Sprünge wie der Tausch einer Festplatte gegen eine SSD. In neu gekauften PCs oder Notebooks möchte man keine Festplatte mehr haben – außer als zusätzliches Datenlager.

Solid State Disks (SSDs) sind schneller, leiser und haben keine beweglichen Teile, sodass sie gegen Stöße weniger empfindlich sind als herkömmliche Magnetfestplatten. Was nicht jeder weiß: Das gefühlte Geschwindigkeitsplus geht zum allergrößten Teil nicht auf das Konto der Übertragungsrate. Zwar sind sogar die langsameren SATA-SSDs auch hier den Festplatten meist deutlich überlegen, aber im PC-Alltag braucht man vergleichsweise selten Hunderte Megabyte am Stück vom Massenspeicher.

Wesentlich stärker wirkt sich die Zugriffszeit aus. Selbst langsame SSDs liegen hier um Größenordnungen vor Festplatten. Dagegen fallen die durchaus vorhandenen Unterschiede zwischen einzelnen SSD(-Typen) weniger ins Gewicht.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "SATA, NVMe, M.2: Kaufberatung Solid State Disks". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.