Verschwendung vermeiden: Vorräte und Einkäufe clever planen mit Apps

Spezielle Smartphone-Anwendungen helfen, Vorräte bedarfsgerecht aufzustocken und die Haltbarkeit im Blick zu behalten. Drei haben wir ausprobiert.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 141 Kommentare lesen
Supermarket,Aisle,With,Empty,Red,Shopping,Cart.

(Bild: non c/Shutterstock.com)

Lesezeit: 18 Min.
Inhaltsverzeichnis

Vielleicht ist es Ihnen auch schon passiert, dass Lebensmittel aus Ihrem Kühlschrank nicht etwa in die Pfanne, sondern direkt in die Tonne wanderten. Der Grund: Das Ablaufdatum war weit überschritten. Nicht nur Essbares, sondern etwa auch Hygieneartikel haben die seltsame Eigenart, sich in den hintersten Schranknischen zu verstecken, um ihre nichtsahnenden Besitzer Monate später zu überraschen ("Oh, noch ein Duschgel...").

Mehr zu Umweltschutz im Alltags- und Arbeitsleben:

Spezielle Apps fürs Smartphone bewahren Sie vor ungeplanten Mehrfachkäufen und unnötigen Geldausgaben und erinnern Sie daran, Verderbliches rechtzeitig zu verwerten. Auch der vom Bundesamt für Ernährung empfohlene Notvorrat lässt sich damit ganz einfach anlegen. Gruppenfunktionen helfen Familien und Wohngemeinschaften, den Überblick über gemeinsame Vorräte zu behalten.

Wir haben mit "HNGRY", "Vorrat, Lager, Einkaufslisten" und "Speisekammer.App" drei deutschsprachige Apps zum Verwalten von Vorräten ausprobiert. Mit allen dreien kann man neben kühlbedürftigen Lebensmitteln auch langfristige Nahrungsvorräte sowie Haushaltsartikel verwalten. Sie sind für Android und teils auch für iOS und als Webanwendung verfüg- und in Basisversionen gratis nutzbar. Zwei der Apps umfassen außerdem praktische Einkauflisten-Funktionen zum Nachkaufen von Produkten.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Verschwendung vermeiden: Vorräte und Einkäufe clever planen mit Apps". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.

Immer mehr Wissen. Das digitale Abo für IT und Technik.