c't 17/2022
S. 32
Aktuell
Ultrabreitbandfunk

Gefunktes Geld

Peer-to-Peer-Zahlung per Ultrabreitbandfunk

Der Chiphersteller NXP und die niederländische Bank ING wollen Zahlungen von Smartphone zu Smartphone mit dem Ultrabreitbandfunk UWB schicken. Das überrascht, denn mit NFC geht das längst.

Von Dušan Živadinović

NXP und die ING-Bank wollen noch in der zweiten Jahreshälfte ein Pilotprojekt starten, um Zahlungsanwendungen von Smartphone zu Smartphone (Peer-to-Peer) auf Grundlage des Ultrabreitbandfunks zu implementieren. Die Partner setzen auf Samsungs Galaxy-Smartphones, die den UWB-Chip NXP Trimension SR100T enthalten. Wenn sich zwei geeignete Smartphones in unmittelbarer Nähe zueinander befinden, können Verbraucher über die NEAR- und die Banking-App von ING Geld von Handy zu Handy überweisen. Das soll intuitiver klappen als mit NFC.

Bisher kann man Zahlungsempfänger per Smartphone nur indirekt anhand von Namen und zwanzigstelligen internationalen Bankkontonummern (IBAN) angeben. Das ist mindestens lästig, bei IBANs überdies fehlerträchtig. Beim Aufteilen von Ausgaben oder beim Handel mit gebrauchten Waren zahlt man daher stattdessen oft einfacher bar. Alternativ kann man Bankdaten anderer Nutzer zwar anhand von Benutzernamen, E-Mail-Adressen oder Telefonnummern suchen, aber auch das ist umständlich und nicht jede App bietet solche Funktionen, schon gar nicht bankübergreifend. Banken bevorzugen bargeldlosen Zahlungsverkehr, weil es für sie einfacher und viel billiger ist.

UWB erscheint als technische Plattform interessant, weil Smartphones erkennen können, in welcher Richtung und Entfernung sich ein Zielgerät für die Geldübertragung befindet. Mit UWB muss man nicht mehr die Smartphones aufeinanderlegen, sondern kann auch mit coronakonformem Sicherheitsabstand zahlen.

NXP sieht das Pilotprojekt als Basis für neue Anwendungen, zum Beispiel die „Integration der UWB-Technik in Verkaufsstellen für sicheres Bezahlen“, so Rafael Sotomayor, Executive Vice President und General Manager bei NXP.

UWB sticht NFC aus

Der Ansatz von NXP und ING ist neu und erscheint nützlich, aber mit der Near Field Communication (NFC) gibt es längst eine breit eingeführte mobile Zahlungstechnik, sodass man sich fragt, wie sich UWB einen Platz erkämpfen könnte. Der Vergleich der wichtigsten UWB- und NFC-Merkmale gibt Hinweise darauf (siehe Tabelle). Beide Techniken gewährleisten, dass ein Kommunikationskanal nur mit erwünschten Partnern aufgebaut wird, aber auf sehr unterschiedliche Weise: Bei NFC garantiert das die geringe Funkreichweite von wenigen Zentimetern. So können Nutzer buchstäblich sehen, dass ihr Smartphone mit der richtigen Gegenstelle kommuniziert.

UWB überbrückt wesentlich längere Strecken, kann aber als Pulsfunktechnik mittels der Time-of-Flight-Methode Richtung und Entfernung zur Gegenstelle ermitteln (IEEE-Spezifikation 802.15.4a). Zusätzlichen Schutz liefert die Methode Scrambled Time Sequence (STS, IEEE 802.15.4z). Damit verwürfeln die Kommunikationspartner die Zeitstempel, die zur Laufzeitmessung erforderlich sind, sodass nur sie beide die Zeitinformation lesen und korrekt schreiben können.

Wenn also zwei Smartphone-User ihre Geräte aufeinander ausrichten, gewährleisten sie damit die Vertraulichkeit der Verbindung. Das lässt sich nutzen, um Zahlungen ohne unmittelbare Nähe abzuwickeln. NXP stellt sich beispielsweise eine Integration in nahtlose Zugangskontrollsysteme vor (Seamless Access Systems), bei denen man nach vorheriger Autorisierung Eintrittsgebühren im Vorbeigehen entrichtet oder eingekaufte Waren bezahlt, ohne das Smartphone in die Hand zu nehmen.

Prinzipiell eignen sich auch Smartphones mit anderen UWB-Chips für solche Anwendungen, darunter etwa iPhones mit Apples U1-Chip. Bisher ist nicht nach außen gedrungen, ob ING oder NXP an solchen Implementierungen interessiert sind. Einen Überblick über UWB haben wir in c’t 2/2021 auf Seite 20 veröffentlicht. (dz@ct.de)

Die Ultrabreitbandtechnik UWB wird schon als Zugangskontrollsystem für moderne Autos eingesetzt. Nun wollen der Chip-Hersteller NXP und die Bank ING Peer-to-Peer-Zahlungen darüber schicken und so der für gleiche Zwecke gedachten Funktechnik NFC Konkurrenz machen., Bild: NXP
Die Ultrabreitbandtechnik UWB wird schon als Zugangskontrollsystem für moderne Autos eingesetzt. Nun wollen der Chip-Hersteller NXP und die Bank ING Peer-to-Peer-Zahlungen darüber schicken und so der für gleiche Zwecke gedachten Funktechnik NFC Konkurrenz machen.
Bild: NXP
UWB und NFC: Die wichtigsten Merkmale
UWB NFC
Frequenzbereich 6,5 bis 9 GHz 13,56 MHz
Ortungsgenauigkeit ±10 Zentimeter wenige Zentimeter
max. Reichweite 70 bis 250 Meter < 1 Meter
max. Datenrate bis zu 27 Mbit/s bis zu 424 kbit/s
Sicherheit schwer zu knacken wegen ToF und STS Relay-Attacken möglich
Latenz typisch < 1 ms typisch > 1 s

Weiterführende Literatur: ct.de/y1jg

Kommentieren