Make Magazin 3/2016
S. 8
Werkstattberichte

Internationale Maker in Berlin

Im Makerspace auf der re:publica

Anfang Mai ging es auf der mittlerweile zehnten re:publica in Berlin wieder um digitale Themen. Mitten im Gelände wurde auch wieder ein Makerspace aufgebaut, auf dem verschiedene Projekte das Publikum lockten. Hier zeigte sich das „Global Innovation Gathering“, eine Subkonferenz mit Makern und Innovator/innen aus aller Welt. Das FabLab Berlin hatte eine Handvoll 3D-Drucker aufgebaut, der Sponsor Autodesk zeigte, was mit den eigenen 3D-Anwendungen geht und am Workshop-Tisch wurde ohne Pause Wissen vermittelt: Roboter, Elektronik-Grundlagen oder etwa Lampen aus dem Lasercutter.

Die Paracycling-Weltmeisterin Denise Schindler arbeitet mit Autodesk an Beinprothesen aus dem 3D-Drucker.

Make hat als Medienpartner die Maker auf der re:publica interviewt. Darunter ist etwa Juliet Wanyiri von Foondi Workshops, die erläuterte, wie sie mit technischer Bildung Innovationen in Kenia fördert. Thorsten Leimbach vom Fraunhofer IAIS erklärte, wie man mit dem Projekt „Open Roberta“ Kindern das Programmieren beibringt. Außerdem zeigte Danil Nagy von Autodesk, wie die Robot Wall, ein elektronisches Live-Kunstwerk, auf der re:publica funktioniert. Alle Videos sind in unserem YouTube-Kanal anzuschauen. phs

Neuer Makerspace in Braunschweig

In Uni-Nähe ist das Protohaus eingezogen

In den neuen Räumen steckt viel Arbeit. Bis zu 30 Freiwillige haben seit Anfang des Jahres im Protohaus am Rebenring gewerkelt, Wände eingezogen und eine Kaffeebar zusammengezimmert. Zum Start standen dann auf 535 Quadratmetern eine Holz- und Metallwerkstatt, eine Ecke mit 3D-Druckern und Siebdruck und eine Elektronikwerkstatt bereit. Nicht rechtzeitig fertig wurde das Ablufstystem für den Lasercutter, der noch etwas verloren an der Seite stand. Später sollen auch Workshops und Ausstellungen im Protohaus einen Platz finden.

Holzwerkstatt im Protohaus

Zur Eröffnung Anfang April kamen rund 250 Interessierte, von denen 30 sich gleich für eine Mitgliedschaft entschieden. Neben Kreativen und Bastelbegeisterten sollen besonders Studierende der drei Braunschweiger Hochschulen angesprochen werden, für die es ermäßigte Mitgliedschaften gibt. Das Protohaus ist von Mittwoch bis Sonntag ab 14 Uhr geöffnet. In der Woche bis 22 Uhr, am Wochenende nur bis 21 Uhr. Die Nutzung der Geräte ist nur Mitgliedern möglich, dafür gibt es Einführungskurse. Schon seit einem Jahr unterstützt das Protohaus das Reparaturcafé in Braunschweig. hch

Space-Eröffnungen in Lemiers und Fulda

Der Euregio Makerspace und das mag.lab starten beide am 25. Juni

Im Dreiländereck der Niederlande, Belgien und Deutschland eröffnet der Verein Freie Maker am 25. Juni den Euregio Makerspace. Ab 11 Uhr sind die frisch renovierten Räume im niederländischen Lemiers für Interessierte offen. Zum Start werden verschiedene Workshops angeboten – von Löten lernen bis Ringe schmieden. Außerdem zeigen die Mitglieder rund um Extrembastler Mario Lukas Projekte vom Fabscan Pi bis zum LED-Tetris. Der Makerspace soll die Vernetzung europäischer Maker fördern. Dafür bringt die Werkstatt in Lemiers beste Voraussetzungen mit: sie liegt 500 Meter hinter der deutschen Grenze, die belgische ist 5 Kilometer entfernt.

In Fulda haben die Mitglieder des Vereins Magrathea Laboratories fleißig gewerkelt: Wände wurden versetzt, Netzwerkverkabelung eingerichtet und natürlich viele neue Steckdosen eingebaut. Nun werden die fertig renovierten Räume ebenfalls am 25. Juni der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Ab 16:23 Uhr gibt es Essen, Getränke und Musik und die Gelegenheit, sich über Projektideen und den Verein auszutauschen. Wer keine Zeit hat, kann jederzeit vorbeikommen, Freitagabend ist der Space immer offen. hch