Make Magazin 2/2019
S. 46
Projekt
Aufmacherbild

Upcycling-Leseleuchte

Sie wollen einen Laptop-Akku zum Wertstoffhof bringen, weil er sich nur noch teilweise oder gar nicht mehr laden lässt? Stopp! Einige der Zellen lassen sich noch bestimmt weiterverwenden. Beispielsweise in Upcycling-Leselampen!

Wer kennt das nicht – der Laptop gibt immer schneller den Geist auf: der Akku ist schon wieder leer und lässt sich kaum mehr laden. Der ganze mobile Vorteil der Kiste ist weg. Also einen neuen Akku kaufen und den alten wegwerfen. Wegwerfen? Ist nicht notwendig, man kann das Innenleben der Akkus nämlich noch als Stromquelle für die sogenannten Bottle-Lamps verwenden.

Die Idee zu dieser Upcycling-Leselampe stammt von Norbert Doell vom „Freundeskreis Ostafrikahilfe St. Luke’s e.V.“. Dieser Verein unterstützt Krankenhaus- und Schulprojekte in Kenia mit ausrangierten Gerätschaften, mit erheblichen Geldsummen, mit viel eigener Arbeit vor Ort und mit Hilfestellung zur Selbsthilfe. So auch in der „Baharini Primary School“ in Maweni. Dorthin kommen die Kinder oft von weit entfernten Hütten ohne Strom und damit ohne elektrisches Licht zum Lesen oder Anfertigen der Hausaufgaben. Das hat Norbert Doell erkannt und ihn auf die Idee gebracht, einfach gebaute Leseleuchten mit Akkus den Kindern für ihr Zuhause zur Verfügung zu stellen. Die nützlichen Bottle-Lamps können in einer von ihm gebauten Solarladestation in der Schule wieder aufgeladen werden. Normale Einweg-Batterien machen keinen Sinn, sie sind zu teuer. Die Akkus für die Bottle-Lamps stammen alle aus zerlegten Laptop-Akkus, die Flaschen selbst sind aus Plastikmaterial – aus Gründen der Unzerbrechlichkeit und der leichten Verfügbarkeit. Die LED-Taschenlampen selbst sind die gleichen chinesischen Produkte wie die in unserem Bastelvorschlag eingesetzten Leuchten.