Make Magazin 4/2019
S. 6
Leserforum

Leserforum

Lizenz-Verstoß

Lieblingswerkzeug: Logic-Analyzer, Make 2/19, S. 65 sowie Leserbrief: Gemeiner China-Nachbau, Make 3/19, S. 6

Leider ist uns bei der Vorstellung dieses Lieblingswerkzeugs ein Fehler unterlaufen: Zwar ist der beschriebene billige Logic-Analyzer aus China mit der Analysesoftware von Saleae kompatibel, die sich kostenlos und ohne Registrierung von der Saleae-Webseite herunterladen und benutzen lässt. Allerdings verbieten die Lizenzbedingungen dieser Software explizit deren Einsatz mit Logic-Analyzern anderer Hersteller. Deshalb raten wir vom Einsatz der Saleae-Software im Zusammenhang mit dem vorgestellten China-Analyzer ab. Auf der sicheren Seite ist man als dessen Besitzer, wenn man stattdessen eine freie Software wie sigrok einsetzt. Wir bedauern die irreführende Darstellung.

Ob rein durch das Schlummern auf dem Cover des ESP-Sonderhefts die erwähnten Grundlagen ins Köpfchen übergehen? Die Katze wird es für sich behalten.

Bitte weniger 3D-Druck und weniger Exotisches

Ich habe die Zeitschrift Make abonniert und schätze sie sehr. Was mir weniger gefällt, ist die hohe Anzahl von Projekten, die Teile aus dem 3D-Drucker verwenden. 3D-Druck ist toll, aber sicher nicht alle Leser haben Zugriff darauf (ich auch nicht). Bitte weniger Projekte, die davon abhängen.

Das andere Thema sind Projekte wie der SMD-Bestücker mit MaxXYposi im vergangenen Heft oder der Fahrzeug-Dachträger in Eigenherstellung. Ich glaube, den SMD-Bestücker baut so niemand nach (das ist zu exotisch), auch wenn er bei Ihnen in der Redaktion Sinn macht. Ähnlich war es mit dem Dachträger (es ist toll, dass eine Einzelperson das realisiert – Respekt), aber in der Zeitschrift sollten weniger solche Individualprojekte von Mitgliedern oder aus dem Umfeld Ihrer Redaktion auftauchen, sofern sie nicht für eine größere Gruppe auch interessant sind.

Stefan Walz

Offen gesagt sind wir in beiden Fällen in einem Dilemma. Viele unserer Leser haben Zugang zu 3D-Druck, und der macht eben viele Dinge einfacher oder überhaupt erst möglich, was früher viel Geduld und handwerkliches Können erforderte (etwa die Eierboxen auf Seite 54 in dieser Ausgabe). Daneben bemühen wir uns aber auch, zu Projekten Varianten zu zeigen, die ohne 3D-Drucker möglich sind, zum Beispiel ab Seite 74 beim Hovercraft.

Was die exotischen Projekte angeht: Manche schätzen die Beschreibungen sehr spezieller Konstruktionen (auch wenn sie diese nie nachbauen würden), andere wünschen sich viel mehr Praktisches und Handfestes. Wir können nur immer wieder versuchen, da die Mischung zu finden, die möglichst viele Leserinnen und Leser erfreut. Insofern freuen wir uns immer über Rückmeldung aus der Leserschaft.

Empfänger nicht kompatibel

Universeller Schubvektorantrieb, Make 1/19, S. 62

Ich versuche gerade, das Boot aus Heft 1/19 mit dem Schubvektorantrieb zu bauen. Nun habe ich meine alte Fernbedienung Hitec Optic6 Sport 2,4 GHz rausgekramt und mir einen neuen günstigen Receiver von Turnigy (9X8Cv2) gekauft. Nun wollte ich die Elektronik testen, bekomme Fernbedienung und Receiver aber einfach nicht verbunden. Ich habe diverse Anleitungen und Videos durchgeschaut und Verschiedenes probiert. Sind beide nicht kompatibel? Ich dachte, die 6-Kanal-Fernbedienung und der 8-Kanal-Receiver sollten schon zueinander passen.

Martin Bialke

Leider ist der Empfänger in keiner Weise kompatibel mit der Fernbedienung. Obwohl beide Systeme auf 2,4GHz arbeiten, bedeutet dies leider nicht, dass diese „sich verstehen“. Wie in der Beschreibung des Empfängers steht, ist dieser (nur) zum System der TH-9X kompatibel. Beim Kauf eines Empfängers muss man leider genau darauf achten, dass dieser für exakt das Protokoll geeignet ist, das der Sender verwendet.

Bezugsquelle fehlt

Der Fahrrad-Windgenerator, Make Sonderheft Energie 2018, S. 30

Gerne hätten wir für unser Schülerprojekt eine konkrete Bezugsquelle für den Buck-Booster. Bei der Teileliste/Beschreibung wird es nämlich nebulös, wo es eigentlich ganz konkret sein sollte, damit das Projekt nicht scheitert. Wer verkauft einen DC-DC-Buck-Booster mit einstellbarer Spannung?

Florian Müller

Passende Wandler sind zum Beispiel bei eBay für knapp 10 Euro zu bekommen – zu finden über den folgenden Link: