MIT Technology Review 11/2016
S. 20
Aktuell

Robotik

Nichts hält ihn auf

Der Roboter Minitaur in Aktion: Vor einer geschlossenen Tür springt der Vierbeiner hoch, drückt die Klinke mit einem Bein, landet wieder und schiebt die Tür auf. Fotos: Ghost Robotics Video

Der Roboter „Minitaur“ läuft doppelt so schnell wie ein Mensch, kann Treppen steigen und über Zäune klettern. Dabei ist der Vierbeiner des US-Start-ups Ghost Robotics mit rund 20 Zentimetern Risthöhe nicht größer als ein kleiner Hund. Seine verblüffende Beweglichkeit und Schnelligkeit verdankt der Roboter einem Direktantrieb ohne Getriebe und eigens entwickelten, besonders schnellen Controllern.

Dass der kleine Roboter sich von einem Hindernis nicht so schnell aufhalten lässt, zeigten die Entwickler von Ghost Robotics jetzt in einem Video: Darin springt Minitaur vor einer geschlossenen Tür in die Höhe und drückt mit einem Bein die Türklinke nach unten. Anschließend schubst er mit seinem Körper die Tür auf. Damit das klappt, muss der Roboter allerdings genau richtig zur Tür stehen – dann startet ein Operator die Öffnungssequenz. WOLFGANG STIELER

Sicherheit

Haltet den Dieb!

Apple will biometrische Daten nutzen, um Smartphone-Diebe zu überführen. Das geht aus einem Patentantrag hervor, der kürzlich veröffentlicht wurde. Demnach soll der Touch-ID-Sensor Fingerabdrücke von „nicht autorisierten Usern“ speichern. Diese könnten zusammen mit Fotos und Ortsdaten auf einen speziellen Server hochgeladen werden. Ob und wann diese Funktionen zur Verfügung stehen werden, ist noch völlig offen. Es gibt bereits eine ganze Reihe von Anti-Diebstahl-Apps, die einen Teil dieser Funktionen abdecken. Durch Zurücksetzen des Smartphones oder Austausch der Sim-Karte lassen sie sich aber teilweise aushebeln. WOLFGANG STIELER

watchlist politik

Fahrverbote angedroht

Autos vor Baujahr 1997 dürfen seit Juli nicht mehr durch Paris fahren. Das Verbot soll schrittweise auf jüngere Pkw ausgeweitet werden und ab 2020 alle Diesel umfassen. Auch in Düsseldorf drohen Fahrverbote: Das Verwaltungsgericht verpflichtete die Stadt, zügig etwas gegen die hohen Stickoxidwerte zu tun – etwa durch generelles Aussperren von Selbstzündern. Dabei brauche die Stadt nicht zu warten, bis der Bund eine blaue Plakette für saubere Diesel einführt.

Steueranreize beschlossen

Wer Wagniskapital in Start-ups steckt, kann seine Verluste künftig steuerlich geltend machen. Das beschloss die Bundesregierung Mitte September.

gebühren abgeschafft

Ursprünglich wollte die EU-Kommission Roaminggebühren nur für 90 Tage pro Jahr abschaffen (s. TR 10/2016, S. 22). Nach heftigen Protesten will sie nun auf diese Begrenzung verzichten.

Störerhaftung bestätigt

Der Europäische Gerichtshof hat bestätigt, dass Betreiber offener WLANs nicht schadensersatzpflichtig sind, wenn über ihre Zugänge Urheberrechte verletzt werden. Allerdings könne vom Betreiber verlangt werden, künftigen Rechtsbrüchen vorzubeugen – etwa durch Passwörter. Sicher vor Abmahnungen sind Betreiber also weiterhin nicht.

Förderung ausgeschöpft

Das Förderprogramm für Photovoltaik-Speicher der Bundesregierung fand so viel Interesse, dass die dafür bereitgestellten 30 Millionen Euro schon vorzeitig ausgeschöpft wurden. Seit Anfang Oktober nimmt die Kreditanstalt für Wiederaufbau keine Anträge mehr an. Erst 2017 gibt es wieder Geld.