MIT Technology Review 8/2016
S. 28
Am Markt

AUGMENTED REALITY

Tiefe Einblicke

Schon lange geistert Googles 3D-Projekt „Tango“ durch die Medien (siehe TR 1/2015, S.38 ). Nun bringt Lenovo das erste Smartphone mit dieser Technik auf den Markt. Auf der Rückseite sitzen neben der normalen Kamera und der Foto-LED noch ein Fischaugen-Objektiv, ein Infrarotlaser sowie ein „Time of Flight“-Tiefensensor. Dieser dient als 3D-Scanner, indem er die Laufzeit der Laserpulse misst und daraus die Entfernung jedes einzelnen Bildpunktes ermittelt. Eine solche Technik nutzt auch Microsofts Konsolensteuerung Kinect. Die entsprechenden Apps bieten allerlei Spielchen – beispielsweise real wirkende Dominosteine in einem Raum platzieren, Flächen ausmessen oder 3D-Karten eines Raums erstellen, was etwa für Indoor-Navigation nützlich werden könnte. Eine Killer-Anwendung zeichne sich allerdings bislang nicht ab, meint das Magazin „c’t“.

produkt: PHAB2 Pro hersteller: Lenovo preis: 499 Euro Link: shop.lenovo.com/at/de/tango

FREIZEIT

Wohnwagen für Radler

Einen Fahrradanhänger der besonderen Art verkauft das dänische Unternehmen Wide Path Camper IVS: Sein Gründer Mads R. B. Johansen hat einen cleveren Wohnwagen entwickelt, den man mittels Drahtesel von Ort zu Ort ziehen kann. Zwei Personen passen zum Schlafen in das Gefährt, vier an den Tisch. Während der Fahrt wird der Wohnwagen eingeklappt, um weniger Platz einzunehmen. Das Gewicht bleibt dank Ultraleichtbauweise mit 45 Kilogramm moderat, während der Fahrt zieht man insgesamt 100 mal 130 Zentimeter Volumen. Ausgeklappt ist der Wide Path Camper 100 mal 260 Zentimeter groß, bietet dabei aber natürlich keine Stehhöhe.

Preislich beginnt der Fahrrad-Wohnwagen bei 3500 Euro inklusive Bett; eine bessere Matratze samt Sitzgruppe kostet 450 Euro extra. Wer möchte, kann sich außerdem eine Solaranlage mit Akku für weitere 1250 Euro gönnen.

Produkt: Wide Path Camper Hersteller: Wide Path Camper IVS Preis: ab 3500 Euro Link: www.widepathcamper.com

REISEN

Büro auf Rollen

Wer beim Warten am Gate oder am Gleis noch ein bisschen an seinem Notebook werkeln möchte, kennt das Problem: Ablageflächen gibt’s hier selten, und bei der Rechnernutzung auf dem Schoß drohen Handkrämpfe und Rückenprobleme. Der neue Trolley des Herstellers Barracuda soll hier Abhilfe schaffen: Im Griff befindet sich ein ausklappbarer Minitisch in Arbeitshöhe. Ein eingebauter Akku mit 10000 mAh entspannt die Lage weiter. Hat der Trolley Feierabend, lassen sich die Seitenwände einklappen, damit er weniger Platz wegnimmt. Mit knapp vier Kilogramm Eigengewicht ist das Handgepäck allerdings recht schwer. Um Ärger mit der Fluggesellschaft wegen Übergewicht zu vermeiden, hat der Barracuda eine eingebaute Waage.

Produkt: Barracuda Trolley Hersteller: Barracuda Preis: 300 Dollar Link: barracuda.co