MIT Technology Review 1/2019
S. 95
Fundamente
Rückschau

Die Früchte der Forschung

An dieser Stelle blicken wir zurück auf Artikel, die vor fünf Jahren in Technology Review erschienen sind. Diesmal: Amazons Erfolgsgeheimnis

TECHNOLOGY REVIEW 1/2014 Amazon hat gelernt, Geld zu verdienen.

Amazons Geschäftsmodell mache so manchen ratlos, schrieb TR vor fünf Jahren: 75 Milliarden Dollar Umsatz und trotzdem rote Zahlen. Die Ursache: Amazon steckt seine Gewinne in die Forschung – etwa für eine ausgefeiltere Logistik in Form von Lieferdrohnen, die „frühestens 2015“ kommen sollten. Ihr Jungfernflug fand 2016 tatsächlich statt, aber der praktische Einsatz ist noch nicht in Sicht.

Andere Investitionen haben mehr Früchte getragen: Mit den Echo-Lautsprechern und der Sprachassistentin Alexa erfand Amazon beispielsweise eine ganz neue Produktkategorie und nötigte Wettbewerber, mit eigenen Geräten nachzuziehen.

Das äußert sich auch in den Zahlen: Der Umsatz stieg von 2013 bis 2017 um 240 Prozent, der Aktienkurs um 400 Prozent und der Gewinn nach Steuern um 1100 Prozent. Das schaffte nicht einmal Apple. Größter Treiber war das Cloud-Geschäft, das in den letzten drei Jahre den operativen Gewinn verdreifacht hat. Auch der Abodienst Prime verdient gutes Geld. Der jahrelange Verzicht auf Gewinne hat sich für Amazon-Chef Jeff Bezos als sehr einträglich erwiesen: Derzeit gilt er als reichster Mann der Welt.

Es sieht nicht so aus, als würden ihm die Ideen so bald ausgehen. Kürzlich stellte Amazon einen Cloud-Service vor, der medizinische Daten aus Patientenakten extrahieren soll. Zudem übernahm es 2018 die Pharmafirma PillPack, die Medikamente nach den Vorgaben des Arztes portioniert.

Analyst Marcel Weiß erwartet, dass Amazon 2018 zudem vier bis fünf Milliarden Dollar durch Werbung einnehmen wird: „Google weiß, was Kunden wollen, Facebook weiß, wer sie sind, und Amazon weiß, was sie kaufen.“

Seine Dominanz will Amazon auf den stationären Handel ausdehnen. 2017 wurde die weltgrößte Biomarktkette Whole Foods für 13,7 Milliarden Dollar übernommen. Zudem baut das Unternehmen eigene Läden ohne Kassen auf. Stattdessen zeichnen Kameras auf, was die Kunden kaufen.

Mit steigenden Gewinnen sank allerdings auch das Image: Die prekären Arbeitsbedingungen drangen an die Öffentlichkeit, und das Kartellamt prüft, ob Amazon seine Marktmacht gegenüber den kleinen Händlern auf seiner Plattform ausnutzt. GREGOR HONSEL