Bluetooth-Tracker Moto Tag mit UWB im Test
Der Motorola Moto Tag ist eine Android-Alternative zu Apples Ortungschip Airtag. Er unterstützt auch Ultra Wideband (UWB), wird jedoch durch Google ausgebremst.

Mit der Popularität des Ortungschips Apple Airtag kommt Bewegung in die Welt der Bluetooth-Tracker für Android, die Googles Netzwerk "Geräte finden" nutzen. Mit Motorola ist nun ein weiterer Hersteller eingestiegen. Einzeln kostet der Tracker rund 40 Euro, für ein Viererpack verlangt der Hersteller 140 Euro.
Das Moto Tag ist ein runder Tracker ohne Ösen oder andere Möglichkeiten zur Befestigung. Er wird also entweder direkt in die Tasche gesteckt oder in einer Schlaufe oder Halterung befestigt. Da in dem Tracker ein versteckter Knopf eingebaut ist, ist die erste Option nicht ratsam – der Button würde oft unabsichtlich ausgelöst werden.
Mit zusätzlichen Funktionen, die sich mit dem versteckten Button im Moto Tag schalten lassen, hebt sich der Tracker ab von Airtags und anderen Android-Trackern. Der Knopf fungiert als Fernauslöser für die Smartphonekamera oder lässt dieses per Doppelklick piepsen, sodass man es leichter wiederfindet. Beides funktionierte im Test tadellos. Das Gehäuse des Trackers besteht aus Kunststoff und ist nach IP67 gegen das Eindringen von Staub und Wasser geschützt.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Bluetooth-Tracker Moto Tag mit UWB im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.