Desktop-Version von ChatGPT im Test

Die Desktop-Anwendung von ChatGPT ist bisher nur für ein sehr spezifisches Systemumfeld verfügbar und bietet kaum mehr Funktionen als die Browser-Version.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

OpenAI stellt die Desktop-App von ChatGPT nur für zahlende Nutzer seines Chatbots zum Herunterladen zur Verfügung, und das auch nur, falls sie die Website mit einem macOS-Rechner besuchen. Allerdings funktioniert die App auch nur auf macOS-Systemen mit einem Apple-Prozessor (M1 aufwärts), wodurch viele Nutzer bisher leer ausgehen.

Mehr zum Thema Künstliche Intelligenz (KI)

Auf den ersten Blick zeigt sich die App alles andere als spektakulär. Die Bedienoberfläche des Programmfensters entspricht im Wesentlichen der der Browserversion. Man parliert wie im Browser mit den Sprachmodellen GPT-3.5, GPT-4 oder GPT-4o. Dabei kann man auf GPTs sowie auf seine im Browser getätigten Konversationen zugreifen und diese weiterführen.

Die App reagiert auch auf gesprochene Sprache. Als Besonderheit kann man ChatGPT "oben belassen", also immer oberhalb aller Programmfenster anzeigen. Das ist aber in vielen Anwendungsszenarien unpraktisch.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Desktop-Version von ChatGPT im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.