Für IoT-Projekte: Espressif ESP32-C5 mit 5-GHz-WLAN im Test

Ein neues ESP-Modell steht vor der Tür: WLAN im 5-GHz-Band und eine schnelle RISC-V-CPU versprechen neuen Schwung für IoT-Projekte. Wir haben mal nachgemessen.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Dr. Stefan Recksiegel
  • Daniel Bachfeld

Mit dem ESP32-C5 von Espressif können Maker ihre IoT-Projekte nun auch endlich ins 5GHz-Band mit WiFi6-Unterstützung hieven (802.11ax/ac/b/g/n). Wie schon die anderen Modelle der C-Serie unterstützt der C5 ZigBee, Thread und Matter (802.15.4) sowie BLE und hat einen RISC-V-Kern, der mit 240MHz getaktet ist. Ein zweiter, Lower-Power-RISC-V-Prozessor arbeitet mit 40 MHz.

Der neue SoC wird vom Hersteller bislang allerdings nur spärlich – und auf Sample-DevKits verlötet – an ausgesuchte Maker verteilt. Um ihn zu testen, muss man die aktuelle Version der ESP-IDF 5.4 installieren, was wir als Plugin in VSCode erledigt haben. Darin wird der C5 als "Preview" unterstützt. In der Praxis funktionierte das Konfigurieren und Übersetzen von Programmen für den C5 reibungslos, sodass wir die WLAN-Funktion und die Leistungsfähigkeit des SoC testen konnten.

ESP32-Projekte

Für den Funkbenchmark haben wir über das Tool iperf die Verbindung zwischen dem ESP32-C5 und einem Notebook mit Intels AX201 (WiFi6) ausgemessen. Schon im 2,4 GHz-Band erreicht der C5 mit durchschnittlich 32 MBit/s mehr als den doppelten Durchsatz im Vergleich zu einem normalen ESP32. Auf sehr kurzen Entfernungen und mit dem C5 als Access Point gelangen sogar bis zu 50 MBit/s. Im 5-GHz-Band drehte der C5 dann noch weiter auf: Über ein paar Meter Entfernung maßen wir 70 MBit/s. Das Wroom-Modul hat jeweils eine PCB-Antenne für 2,4 und 5GHz.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Für IoT-Projekte: Espressif ESP32-C5 mit 5-GHz-WLAN im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.