Microsoft System Center 2025 vorgestellt
Die aktualisierte Systemverwaltungssuite schließt zu Windows Server 2025 auf und nutzt zeitgemäße Sicherheitstechnik.

Microsofts Systemverwaltungssuite System Center 2025 enthält viele zeitgemäße Aktualisierungen bei Betriebssystemen, Cloud und Sicherheit. Im Fokus der neuen Hauptversion im Long Time Services Channel (LTSC) stehen hybride IT-Infrastrukturen, die Ressourcen on Premises und in der Cloud betreiben, vor allem in Azure. Sie kann auch bei einer langfristigen Modernisierung der IT-Landschaft helfen. Microsoft hat alle Komponenten der Suite aufgefrischt.
Die neue Version von System Center (SC) nutzt, verwaltet und überwacht insbesondere die neuen Funktionen von Windows Server 2025, aber natürlich weiterhin auch ältere Serverversionen. Die SC-Komponenten zur Serververwaltung sind Teil eines integrierten Angebots und nicht separat erhältlich. Volumenlizenzen sind in den Editionen Standard und Datacenter verfügbar, eine einzelne Lizenzierung der Produkte ist nicht möglich. Darüber hinaus fallen wie bisher Lizenzkosten pro verwaltetem Client an.
- Microsofts Administrationssoftware System Center 2025 vereinheitlicht das Management heterogener IT-Landschaften.
- Die Suite ist eng an Azure gekoppelt und auf Microsoft-Umgebungen ausgerichtet, verwaltet aber auch aktuelle Linux-Varianten.
- Kompatibilität mit Windows Server 2025 ist gewährleistet, einige bekannte Probleme der Suite bestehen aber weiterhin.
Der Test einzelner Produkte ist jedoch unabhängig von der Suite möglich. Microsoft stellt Testversionen zur Verfügung, die Administratoren bis zu 180 Tage lang betreiben können.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Microsoft System Center 2025 vorgestellt". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.