Tipp-Hilfen: Tastaturen fĂĽr das iPad im Test

Die Unterschiede zwischen externen Tastaturen für das Apple-Tablet sind groß – bei Preis ebenso wie bei Qualität. Wir testen 12 Keyboards mit und ohne Hülle.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
,
Lesezeit: 21 Min.
Inhaltsverzeichnis

Zwar bringen iPads eine Bildschirmtastatur mit, doch zum einen blockiert sie einen groĂźen Teil des Bildschirms und zum anderen nervt das Tippen auf hartem Glas, noch dazu ohne taktiles Feedback. Warum also nicht zu einem externen Keyboard greifen?

kurz & knapp
  • Apples qualitativ hervorragende Tastaturen sind sehr teuer.
  • Konkurrenzprodukte sind gĂĽnstiger, haben aber mal kleinere, mal größere Schwächen.
  • Die meisten Kandidaten sind schwer.
  • Sind Funktionstasten vorhanden, weicht ihre Belegung stark voneinander ab.

Es gibt sie mit passender Hülle und Aufsteller, aber auch als universelle Bluetooth-Tastatur. Bei Letzteren muss man das Tablet zum Beispiel mit einem Ständer im richtigen Winkel ausrichten. Einige Tastaturen können den Smart Connector der iPads nutzen und benötigen daher keine eigene Stromversorgung, andere brauchen Batterien oder haben einen Akku. Für diesen Test haben wir nur Kandidaten ausgewählt, die eine Apple-typische Beschriftung und Belegung der Tasten Alt und Cmd mitbringen. Unterschiede gibt es hingegen bei Esc-, Cursor- und Funktionstasten sowie den Zeichen € und @. Als Testgeräte haben wir ein iPad Pro 13" M4 und ein iPad Pro 11" eingesetzt. In der Tabelle finden Sie Angaben dazu, für welche anderen iPads es jeweils Varianten gibt.

Die Vorgänger des neuen Magic Keyboards passen für die iPad Pros mit USB-C ab 2018 und für die iPad Airs ab 2020. Sie unterscheiden sich von den Nachfolgern (siehe oben) vor allem durch die fehlende Reihe von Esc- und F-Tasten. Um die entsprechenden Funktionen zu erreichen, muss man entweder eine Tastenkombination, einen Kurzbefehl, das Trackpad, die Menüs oder Siri verwenden. Der zweite Unterschied besteht im steileren Winkel (52 bis 104 Grad), in dem das iPad über der Tastatur schwebt. Weil man den Bildschirm nicht so weit zurückklappen kann, lässt er sich schlechter ablesen. Auch hier kann man das iPad über die USB-C-Buchse der Hülle laden. Andersherum bezieht die Tastatur unterwegs ihren Strom vom iPad, wodurch sie keinen eigenen Akku braucht.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Tipp-Hilfen: Tastaturen für das iPad im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.