USB-SSD-Gehäuse mit RAID-Funktionen im Test

Die vier USB-Gehäuse mit RAID-Funktionen für zwei SSDs versprechen, beim Defekt eines Datenträgers immer noch eine Sicherheitskopie zu haben.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
,
Lesezeit: 14 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Wenn daheim mal ein Laufwerk den Geist aufgibt, ist das meistens gar nicht so schlimm: Man hat ja bestimmt ein Backup. Problematischer wird’s unterwegs, wenn etwa die gerade geschossenen, unwiederbringlichen Schnappschüsse auf nur einer einzigen Speicherkarte vorhanden sind. Mache Profi-Kamera hat daher zwei Slots für Speicherkarten; die Kamera sichert die Fotos gleichzeitig auf beiden und minimiert so das Risiko eines Datenverlusts beträchtlich.

USB-Gehäuse mit zwei M.2-Slots bilden ein solches Verhalten nach: Mittels eingebautem RAID-Controller sichern sie Dateien automatisch auf zwei Laufwerken gleichzeitig. Wir haben uns einige USB-Gehäuse mit zwei M.2-Steckplätzen besorgt, um den Fähigkeiten dieser Geräte auf den Zahn zu fühlen.

Mehr zu SSDs

Vier Gehäuse haben wir für diesen Test bestellt, aber es sind nur drei unterschiedliche angekommen. Zwei erwiesen sich als baugleich, und zwar ausgerechnet die beiden modernen für PCIe-SSDs: Delocks sperrig benanntes Externes Gehäuse USB 20 Gbps für 2 x M.2 NVMe PCIe SSD gleicht bis auf die Beschriftung dem deutlich günstigeren LC-M2-C-NVME-2X2-RAID von LC-Power. Ausschließlich mit älteren SATA-SSDs im M.2-Format arbeiten hingegen das Startech Dual-Slot M.2 NGFF SATA Enclosure und das Yottamaster M.2 NGFF SATA SSD RAID Enclosure. Der Einfachheit halber verwenden wir im Folgenden die Herstellernamen zur Unterscheidung.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "USB-SSD-Gehäuse mit RAID-Funktionen im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.