Abkürzungsverzeichnis in LaTeX erstellen

In LaTeX müssen Abkürzungen nicht händisch jedes Mal neu eingegeben und verlinkt werden, sondern werden mithilfe von Befehlen erstellt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Michael Mierke

Ein Abkürzungsverzeichnis stellt eine alphabetisch sortierte Liste aller verwendeten Abkürzungen einer wissenschaftlichen Arbeit oder anderen Dokumenten dar. Während Sie in Word immer wieder neue Querverweise auf die ausgeschriebenen Akronyme im Verzeichnis setzen müssen, erledigt LaTeX das automatisch für Sie. Welche Pakete und Befehle Sie dafür kennen müssen, erfahren Sie in diesem tipps+tricks-Beitrag.

Um in LaTeX ein Abkürzungsverzeichnis zu erstellen, muss ein Paket in die Präambel importiert werden. Wie für so viele andere Anwendungszwecke gibt es mehrere Pakete, die ein solches Verzeichnis erstellen können. Hier gibt es besonders Unterschiede hinsichtlich der Komplexität. Um ein einfaches Abkürzungsverzeichnis zu erstellen, bietet sich das Paket acronym an. Hinweis: Das acronym-Paket ermöglicht keine automatische alphabetische Sortierung. Diese kann aber händisch angelegt werden. Eingebunden wird das Paket in der Präambel wie folgt:

\usepackage{acronym}

Ihnen stehen auch Optionen beim Verwenden des Paketes zur Verfügung, die folgendermaßen gesetzt werden:

\usepackage[optionen]{acronym}

Mehrere genutzte Optionen werden mit Komma voneinander getrennt. Folgende Optionen können Sie nutzen:

  • footnote: die Langform wird als Fußnote ausgeben.
  • nohyperlinks: wenn zusätzlich hyperref geladen wird, wird hiermit die automatische Verlinkung verhindert.
  • printonlyused: nur Abkürzungen auflisten, die tatsächlich verwendet werden.
  • smaller: verkleinert die Anzeige der Abkürzung im Dokument.
  • dua: die Ausgabe der Abkürzung erfolgt immer in Langform.
  • nolist: es wird kein Verzeichnis aller Abkürzungen erstellt.

Möchten Sie z.B. die Verlinkung verhindern und nur die verwendeten Abkürzungen mit ins Verzeichnis übernehmen, verwenden Sie folgenden Befehl:

\usepackage[nohyperlinks, printonlyused]{acronym}

Nachdem Sie das Paket erfolgreich importiert haben, ist es an der Zeit, die Abkürzungen in seiner eigenen Umgebung festzulegen. Navigieren Sie hierzu im LaTeX-Editor hinter \begin{document} und vor \end{document}. Hier kann nun die Acronym-Umgebung mit folgenden Befehlen erstellt werden:

\begin{acronym}

\acro{Kürzel}[Kurzform]{Langform}

\end{acronym}

Um eine einheitliche Darstellung der Kurzformen im Abkürzungsverzeichnis zu erreichen (hinsichtlich der Abstände), nutzen Sie die längste Kurzform als Option. In unserem Fall ist die längste Abkürzung vier Ziffern lang – EuGH. Das sieht dann in der Praxis wie folgt aus:

\begin{acronym}[EuGH]

\acro{eugh}[EuGH]{Europäischer Gerichtshof}

\acro{eu}[EU]{Europäische Union}

\end{acronym}

Verwendung im Text

Möchten Sie die festgelegten Abkürzungen nun im Text verwenden, geben Sie im Fließtext \ac{Kürzel} ein. Hier gilt Folgendes: Bei der ersten Verwendung im Text wird die Abkürzung stets in Langform ausgegeben und danach in Kurzform. Ein Beispiel:

\begin{acronym}[EuGH]

\acro{eugh}[EuGH]{Europäischer Gerichtshof}

\acro{eu}[EU]{Europäische Union}

\end{acronym}

Der \ac{eugh} ist das oberste rechtsprechende Organ der \ac{eu}.

Die \ac{eu} ist dabei ein Staatenverbund aus 27 europäischen Ländern.

Die erste Abkürzung wird im Beispiel ausgeschrieben und die zweite nun nicht mehr. Das ist stilistisch für wissenschaftliche Arbeiten oft Voraussetzung. Sollte es vorkommen, dass Sie doch mal direkt die Kurzform benötigen oder die Langform erneut ausgeben lassen möchten, geben Sie \acs{Kürzel} respektive \acf{Kürzel} ein. \acl{Kürzel} gibt die Langform ohne die Kurzform in Klammern aus.

Analog zu den vorherigen Befehlen kann auch der Plural im Text mit folgenden Befehlen erreicht werden (Am Beispiel der Abkürzung NPO):

  • \acp{NPO}: Non-Profit Organisations (NPOs)
  • \acsp{NPO}: NPOs
  • \acfp{NPO}: Non-Profit Organisations (NPOs)
  • \aclp{NPO}: Non-Profit Organisations

Wie zu sehen, ergänzt LaTeX den Plural immer mit s – jedoch nicht immer endet der Plural im Deutschen auf s. Dazu geben Sie in der Acronym-Umgebung folgenden Befehl zum Definieren des Plurals ein:

\acroplural{Kuerzel}[Kurzform des Plurals]{Langform des Plurals}

Für unser Beispiel NPO ergibt sich Folgendes:

\acroplural{npo}[NPO]{Non-Profit Organisationen}

Zusammenfassend nochmal alle genannten Beispiele als LaTeX-Dokument inklusive Ausgabe:

Mehr Infos

(mimi)