Was ist Threads?

Metas Twitter-Konkurrent Threads ist gestartet. Was die neue Social-Media-Plattform kann und von Twitter unterscheidet, lesen Sie hier.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht

(Bild: rafapress/Shutterstock.com)

Stand:
Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Isabelle Bauer

Das Facebook-Unternehmen Meta hat im Juli 2023 eine neue App auf den Markt gebracht - Threads, ein Twitter-Konkurrent. Nach Elon Musks Twitter-Übernahme sind viele Nutzer von den Entwicklungen dort frustriert und erwägen einen Wechsel. Was die neue Social-Media-Plattform im Vergleich zu Twitter alles kann, erklären wir im Folgenden. Seit dem 14. Dezember 2023 gibt es die App auch in der EU.

Threads ist eine Social-Media-App, die von Meta, der Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, entwickelt wurde. Es handelt sich um ein textbasiertes soziales Netzwerk, das Unterhaltungen und den Austausch zwischen Nutzern erleichtern soll – es ist eine Microblogging-Plattform ähnlich wie Twitter. Mit Threads können Sie kurze Textbeiträge von bis zu 500 Zeichen erstellen, die auch Fotos, kurze Videos und Links enthalten dürfen. Die App kann als eine Mischung aus Instagram und Twitter beschrieben werden, da sie Funktionen beider Plattformen enthält. Instagram-Chef Adam Mosseri betont jedoch, dass Meta nicht vorhat, Twitter zu ersetzen, da die App weder Politik noch Nachrichten willkommen heißen wird.

Ähnlich wie bei Twitter können Nutzer auf die Beiträge anderer antworten, sie reposten und zitieren. Die App übernimmt dabei die bestehende Ästhetik und das Navigationssystem von Instagram und ermöglicht es, Posts aus Threads direkt in Instagram Stories zu teilen. Um Threads nutzen zu können, melden Sie sich über Ihr Instagram-Konto an und behalten denselben Benutzernamen, das gleiche Passwort und denselben Kontonamen. Ihre Biografie können Sie bearbeiten und für Threads anpassen. Sie können auch die Liste der Konten, denen Sie folgen, direkt von Instagram importieren, was den Einstieg in die App sehr einfach macht.

  • Zeichenbegrenzung: Der größte Reiz dieser beiden Microblogging-Apps liegt in der Beschränkung der Zeichenzahl. Sie haben nur eine sehr begrenzte Anzahl von Zeichen zur Verfügung, sodass Sie jedes Zeichen nutzen müssen. Twitter hat ein Limit von 280 Zeichen, bei dessen Überschreitung Sie entweder einen weiteren Beitrag im selben Thema schreiben oder ein neues Thema beginnen müssen. Threads hingegen hat ein Zeichenlimit von 500.
  • Kontoerstellung: Sie können sich bei Threads nur anmelden, wenn Sie ein Instagram-Konto haben. Bei der Einrichtung Ihres Threads-Kontos fordert die App Sie auf, das Instagram-Konto auszuwählen, über das Sie sich anmelden möchten. Diese Voraussetzung könnte für Meta von Nachteil sein, da Threads dadurch nur auf die bestehende Nutzerbasis von Instagram zugreifen kann. Bei Twitter hingegen gibt es keine Grundvoraussetzung. Es handelt sich um eine eigenständige Plattform, bei der man sich direkt anmelden kann.
  • Konto-Löschung: Sie können Ihr Threads-Konto nur dann löschen, wenn Sie auch Ihr Instagram-Konto löschen. Ihr Twitter-Konto können Sie hingegen einfach deaktivieren oder löschen und sind nicht an Konten anderer Plattformen gebunden.
  • Aktuelle Themen: Twitter ist eine beliebte Plattform, um sich über das aktuelle Weltgeschehen zu informieren. Auf Twitter finden Sie eine Registerkarte für die Suche, in der Sie die Überschrift "Trends für dich" sehen. Dabei handelt es sich um eine Liste von aktuell trendenden Hashtags und Themen – eine der beliebtesten Twitter-Funktionen. In Threads gibt es bisher nichts Vergleichbares.
  • Follower-Liste: Ein weiterer interessanter Unterschied zwischen Threads und Twitter besteht darin, dass es in Threads keine "Follower"-Liste auf dem Profil gibt. Sie können nur feststellen, wem Sie selbst folgen, indem Sie auf die Registerkarte "Follower" tippen. Auf der anderen Seite hat Twitter zwei verschiedene Registerkarten für "Folge ich" und "Follower", die für andere Nutzer einsehbar sind.
  • Benutzerfreundlichkeit: Das Starten eines Threads oder das Erstellen eines Tweets ist jeweils sehr einfach. Beide Plattformen sind übersichtlich. Threads enthält im Gegensatz zu Twitter bisher aber keine Werbung.
  • Retweets und Reposts: Die Option zum erneuten Teilen von Beiträgen in Threads und Twitter ist bis auf den Namen fast identisch. Auf Twitter können Sie etwas unverändert oder mit einem Zitat "retweeten". In ähnlicher Weise können Sie Threads unverändert oder mit einem Zitat "reposten".
  • Rechte am Benutzernamen: In Threads ist Ihr Nutzername mit Ihrem Instagram-Konto verknüpft. Sie können Ihren Threads-Benutzernamen nur zusammen mit dem Instagram-Benutzernamen ändern. Bei Twitter ist eine Namensänderung hingegen nicht an Bedingungen geknüpft und Sie können nicht nur Ihren Anzeigenamen problemlos ändern, auch Ihr Twitter-Handle können Sie jederzeit anpassen. Und im Gegensatz zu Instagram, wo Sie nur zwei Änderungen alle 14 Tage vornehmen können, gibt es bei Twitter keine Einschränkungen.
  • Nachrichten: Eine Nachrichten-Funktion wie Twitter hat Threads derzeit (noch) nicht. Dort können Sie bisher nur über öffentliche Kommentare kommunizieren.
  • Politik: In den letzten Jahren hat sich Meta von Nachrichten und Politik distanziert und unter anderem die Menge an politischen Inhalten, die Nutzer auf Facebook sehen, reduziert. Die neue Plattform Threads wird zwangsläufig Politik und Hard News enthalten, aber Threads möchte diesen Themenbereich nicht fördern. Twitter hingegen ist mittlerweile hochgradig politisiert und zieht vermehrt konservative und rechte Nutzer an.
  • Verifikation: Wer auf Instagram verifiziert ist und den blauen Haken hat, erhält diesen auch bei Threads. Bei Twitter kann man sich den blauen Haken seit einiger Zeit als Abo kaufen, was den Zweck einer Verifizierung gewissermaßen konterkariert.
Mehr Infos

(isba)