Was ist ein Podcast?

In diesem Artikel erfahren Sie, was sich hinter einem "Podcast" verbirgt und welche Anbieter es gibt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Junge mit Kopfhörer und Smartphone

(Bild: Shutterstock/carballo)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Theresa Möckel
Inhaltsverzeichnis

Den Begriff "Podcast" haben Sie sicher schon einmal gehört, aber was genau ist das eigentlich? Wir erklären Ihnen, wie der Podcast entstanden ist, auf welchen Plattformen Sie Podcasts hören können und was die beliebtesten Podcasts in Deutschland sind.

Das Wort "Podcast" setzt sich zusammen aus den Begriffen "Pod" und "Cast". Wenn Sie beim ersten Begriff spontan den MP3-Player von Apple denken mussten, liegen Sie mit Ihrer Assoziation sehr richtig. Denn Apple und dessen Musikdienst iTunes waren maßgeblich an der Markteinführung von Podcasts beteiligt. Der zweite Teil des Wortes kommt vom englischen Begriff "Broadcast", was so viel wie "Rundfunk" bedeutet. Das macht einen Podcast aber nicht automatisch zu einer Radiosendung. Im Gegensatz zu den sogenannten "linearen" Medien (mit festen Sendezeiten), kann der Podcast auch als "Audio on demand" bezeichnet werden, d.h. Sie können Ihre Inhalte unabhängig von Sendezeiten anhören. Und um keine neue Episode zu verpassen, haben Sie die Möglichkeit, Podcasts zu abonnieren.

Podcasts sind mittlerweile auf vielen verschiedenen Plattformen zu finden. Die ursprüngliche Idee, Audioinhalte im Serienformat kostenfrei zur Verfügung zu stellen, hat sich mit dem Erfolg von Spotify & Co. verändert. Denn um Podcasts auf Spotify oder Audible zu hören, brauchen Sie das kostenpflichtige Abonnement des jeweiligen Anbieters. In den dazugehörigen Apps müssen Sie dann nur noch auf den "Folgen"- oder "Abonnieren"-Button tippen, um einen Podcast zu einem bestimmten Thema zu abonnieren.

Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, fernab dieser Anbieter kostenfrei auf dem Smartphone oder dem PC Podcasts zu hören. Häufig haben die Podcasts ihre eigenen Webseiten, auf denen man sie auch direkt abspielen kann. Oder Sie verwenden den sogenannten RSS-Feed. Auf Podcast.de finden Sie beispielsweise eine Vielzahl an kostenfreien Podcasts, sortiert nach Themen und Interessen. Klicken Sie bei Ihrem gewünschten Podcast einfach auf "Abonnieren" und wählen Sie dann aus, über welchen Weg Sie über neue Episoden infomiert werden möchten. Wählen Sie beipsielsweise "E-Mail" aus, erhalten Sie eine Mail, wenn ein neuer Podcast veröffentlicht wurde.


Podcasts werden beispielsweise von Radio- und Fernsehsendern oder Zeitungsredaktionen angeboten. Aber auch Streamingplattformen und Influencer haben mittlerweile Ihre eigenen Podcasts. Was Themen und Inhalte angeht, gibt es je nach Interessengebiet eine schier endlose Auswahl. Wir haben einige der beliebtesten Podcasts für Sie aufgelistet:

Podcast Worum geht's?
ZEIT: Verbrechen In diesem "True Crime"-Podcast setzen sich Sabine Rückert und Andreas Sentker mit spektakulären, meisten deutschen Kriminalfällen auseinander. Es geht um Hintergründe, Motive und Spätfolgen der Taten. ZEIT: Verbrechen erscheint alle zwei Wochen.
Der Politikpodcast In diesem Podcast erhalten Sie direkt aus dem Hauptstadtstudio des Deutschlandsfunks Eindrücke, Einschätzungen und Erlebnisse der Korrespondenten.
Feuer und Brot Hinter dem Titel "Feuer und Brot" versteckt sich ein Podcast, in dem über gesellschaftliche und popkulturelle, aber auch persönliche Themen gesprochen wird. Feminismus, Geschlechterdefinitonen oder auch Selbstliebe sind nur ein paar der Themen von Alice und Maxi.
Fest&Flauschig Fest&Flauschig ist der erfolgreichste deutsche Podcast auf Spotify. Jeden Sonntag veröffentlichen Moderator Jan Böhmermann und Singer-Songwriter Olli Schulz eine neue Folge. Thematisch ist der Umfang dieses Podcasts schwer zu fassen. Mit Ernsthaftigkeit oder absurden Übertreibungen geht es unter anderem um gesellschaftliche und politische Themen, aber auch private Geschichten und Erlebnisse.
Mehr Infos

(them)