Wie der Markt der Datenbroker funktioniert

Der weltweite Datenhandel wird kaum kontrolliert oder reguliert. Erschwerend sind auch die unterschiedlichen Rechtslagen beim Datenschutz in der EU und den USA.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen

(Bild: PopTika / shutterstock.com)

Lesezeit: 9 Min.
Von
  • Torsten Kleinz
Inhaltsverzeichnis
Mehr zu: Datenschutz

Die meisten Daten werden zwar heutzutage über Apps, Gewinnspiele und Social-Media-Plattformen gesammelt und über Datenhändler an Dritte verkauft. Aber selbst vorsichtige Nutzer, die das meiden, können nicht mehr sicher sein, dass ihre Daten nicht irgendwo im Darknet kursieren.

Sogar dann, wenn sie ihre Daten nur Firmen mit hoher Reputation geben, zum Beispiel bei einem Energieversorger: Mitte Juni 2022 schafften es unbekannte Angreifer, die IT-Systeme des hessischen Energieversorgers Entega und mehrerer Tochtergesellschaften zu kompromittieren.

Die Ausbeute der Angreifer war beachtlich: Neben Anschriften sowie Verbrauchs- und Zugangsdaten kopierten die Täter zumindest teilweise auch Kontendaten.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Wie der Markt der Datenbroker funktioniert". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.