Toyota stellt Kleinstwagen iQ in Europa ein

Weder als viertüriger Smart-Wettbewerber noch als Aston Martin Cygnet war der iQ sonderlich erfolgreich, nun zieht Toyota den Kleinstwagen vom europäischen Markt ab. Im Mai läuft die Produktion im japanischen Werk in Takaoka für Europa aus

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Florian Pillau

Weder als viertüriger Smart-Wettbewerber noch als Aston Martin Cygnet war der iQ sonderlich erfolgreich, nun zieht Toyota den Kleinstwagen vom europäischen Markt ab. Im Mai laufe die Produktion im japanischen Werk in Takaoka für Europa aus, sagte eine Konzern-Sprecherin.

War der iQ zu (wenig) intelligent?

(Bild: Toyota)

Damit würden die Vertragshändler voraussichtlich im Juli das letzte Mal mit Neuwagen beliefert. In Nordamerika und Japan werde der knapp drei Meter lange Stadtflitzer aber weiterhin verkauft. Als Grund für die Einstellung des Modells nannte der Hersteller den in Europa gebauten Aygo, der im Sommer in Neuauflage zu den Händlern kommt. „Zwei sehr ähnliche Modelle im gleichen Segment kann man sich nicht leisten“, sagte die Sprecherin.

Seine Weltpremiere feierte der Autowinzling iQ 2008 auf dem Pariser Autosalon. Im ersten vollen Geschäftsjahr 2009 verkaufte sich das Auto in Deutschland nach Toyota-Angaben 10 229 Mal. Dem stehen nur noch 738 Neuzulassungen im Jahr 2013 gegenüber, wobei zum Ende von Modellzyklen die Verkaufszahlen typischerweise immer rückläufig sind. In ganz Europa setzte Toyota vom iQ in seiner Laufzeit bis dato über 96 000 Einheiten ab.

Als Aston Martin Cygnet mit markentypischem Gesicht bekam man den kleinen Toyota auch als Dreingabe zu anderen Aston Martin Modellen.

(Bild: Aston Martin)

Der für Neuwagenkunden im Kleinstwagensegment verbleibende Aygo ist ein eher europäisches als japanisches Produkt: Er wurde in Europa für Europa entwickelt und designt und läuft im Werk Kolin in Tschechien vom Band. Der neue Aygo ist rund 60 Zentimeter länger und wird zu seinem Marktstart nur als Fünftürer verkauft, ist dafür aber geräumiger als der iQ und weit günstiger. Während der iQ schon immer die teurere Variante im A-Segment war, sein Basispreis liegt derzeit bei 12 200 Euro, vermarktet Toyota den Aygo weit günstiger.

Auch beim Verbrauch schlägt der neue Aygo den iQ: Der größere der Kleinen benötigt Toyota-Angaben zufolge bestenfalls 3,9 Liter (CO2-Ausstoß: 88 g/km), der Einstiegs-iQ mit 50 kW/68 PS starkem 1,0-Liter-Dreizylinder dagegen 4,3 Litern, was einem CO2-Ausstoß von 99 g/km entspricht.

Aston Martin hat den Cygnet alias iQ bereits im vergangenen September vom Markt genommen.

(Material der dpa) (fpi)